zur Startseite

Veranstaltungen in Luxemburg, Saarbrücken, Trier, Metz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.11.2025 bis 05.03.2026
Aufführungen | Konzert

Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg

Ensemble Karavan
Lorenzo Gatto, Leitung, Violine
Natalia Kotarba, Violine
Anouchka Scaillet, Violine
Diede Verpoest, Viola
Julia Kotarba, Violoncello
Mikko Pablo, Violoncello

Veranstaltet durch Premier secours de l’Ordre de Malte Luxembourg a.s.b.l.
Unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Henri
Benefizkonzert zugunsten des Ordre de Malte Luxembourg.

Dauer 60 min
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Loopino et le rêve d’étoiles

Julie Kieffer
Maat Saxophone Quartet
Daniel Ferreira, Sopransaxophon
Catarina Gomes, Altsaxophon
Pedro Silva, Tenorsaxophon
Mafalda Oliveira, Baritonsaxophon
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshops
Der kleine Loopino ist der coolste und liebste Elf im ganzen Wald. Er ist vorlaut, tanzt gerne und träumt am liebsten von den Sternen, die ihm spannende Geschichten erzählen. Als er in einer Sommernacht zum Himmel schaut, entdeckt er ein zauberhaftes Funkeln, das er noch nie zuvor gesehen hat. Was kann das nur sein?

Dauer 75 min
Sprache: auf Französisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Loopino et le rêve d’étoiles

Julie Kieffer
Maat Saxophone Quartet
Daniel Ferreira, Sopransaxophon
Catarina Gomes, Altsaxophon
Pedro Silva, Tenorsaxophon
Mafalda Oliveira, Baritonsaxophon
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshops
Der kleine Loopino ist der coolste und liebste Elf im ganzen Wald. Er ist vorlaut, tanzt gerne und träumt am liebsten von den Sternen, die ihm spannende Geschichten erzählen. Als er in einer Sommernacht zum Himmel schaut, entdeckt er ein zauberhaftes Funkeln, das er noch nie zuvor gesehen hat. Was kann das nur sein?

Dauer 75 min
Sprache: auf Französisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Loopino et le rêve d’étoiles

Julie Kieffer
Maat Saxophone Quartet
Daniel Ferreira, Sopransaxophon
Catarina Gomes, Altsaxophon
Pedro Silva, Tenorsaxophon
Mafalda Oliveira, Baritonsaxophon
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshops
Der kleine Loopino ist der coolste und liebste Elf im ganzen Wald. Er ist vorlaut, tanzt gerne und träumt am liebsten von den Sternen, die ihm spannende Geschichten erzählen. Als er in einer Sommernacht zum Himmel schaut, entdeckt er ein zauberhaftes Funkeln, das er noch nie zuvor gesehen hat. Was kann das nur sein?

Dauer 75 min
Sprache: auf Französisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Aufführungen | Konzert

10 years Anđela & friends

Croatian and international hits and Christmas songs

Anđela Zelić, Gesang
Special Guests

Anđela Zelić ist eine kroatische Sängerin, die seit einigen Jahren mit ihrer Familie in Luxemburg lebt. Sie präsentiert Coverversionen internationaler und kroatischer Hits, Weihnachtslieder sowie eingängige Melodien. Zu Gast sind bekannte kroatische Sänger wie Dražen Zečić, Zorica Kondža, Pero Panjković und Klapa Brodarica. Begleitet werden sie von den Musikern Ante Gelo, Josip Dragnić, Joško Banov und Josip Mihaljević.

Dauer 140’ inklusive Pause
Aufführungen | Filmkonzert

Dances With Wolves

Film with live music

Luxembourg Philharmonic
Kevin Griffiths, Leitung

Film: Dances With Wolves
Kevin Costner: réalisation
Michael Blake: scénario
John Barry: musique

Der mit dem Wolf tanzt ist der erste Film des Schauspielers Kevin Costner, in dem er auch die Hauptrolle spielt. Das mit sieben Oscars ausgezeichnete humanistische Fresko vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs beschwört weite Landschaften, ergreifende Verbrüderung und eine rührende Liebesgeschichte herauf, die von John Barrys grandioser Partitur untermalt wird.

Tonspur EN, Untertitel FR. Der Film ist nicht für Personen unter 12 Jahren geeignet.

Dauer 200' inklusive Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Loopino an den Dram vu Stären

Julie Kieffer
Maat Saxophone Quartet
Daniel Ferreira, Sopransaxophon
Catarina Gomes, Altsaxophon
Pedro Silva, Tenorsaxophon
Mafalda Oliveira, Baritonsaxophon
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshops
Der kleine Loopino ist der coolste und liebste Elf im ganzen Wald. Er ist vorlaut, tanzt gerne und träumt am liebsten von den Sternen, die ihm spannende Geschichten erzählen. Als er in einer Sommernacht zum Himmel schaut, entdeckt er ein zauberhaftes Funkeln, das er noch nie zuvor gesehen hat. Was kann das nur sein?

Dauer 75 min
Sprache: auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Aufführungen | Konzert

Sensibilités romantiques

Hélène Boulègue, Flöte
Philippe Gonzalez, Oboe
Jean-Philippe Vivier, Klarinette
Emmanuel Chaussade, Klarinette
David Sattler, Fagott
Leo Halsdorf, Horn
Tatsiana Zelianko, Klavier

Anatoli Liadov: 8 Russian Folksongs
Tatsiana Zelianko: Landscape with no land
August Klughardt: Bläserquintett op. 79

Sie tragen große Emotionen in sich? Leben Sie diese doch aus!
Dieses Programm hält viele Sensationen für Sie bereit, da es die Höhen und Tiefen der romantischen Musik auslotet. August Klughardt, der vielleicht weniger bekannt ist als seine Zeitgenossen, wurde stark von Franz Liszt beeinflusst, während Anatoli Ljadow mit Musikern wie Nicolai Rimsky-Korsakow zusammenarbeitete. Begleiten Sie d’Frënn vun de Lëtzebuerger Philharmoniker bei ihrer Erk
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Loopino an den Dram vu Stären

Julie Kieffer
Maat Saxophone Quartet
Daniel Ferreira, Sopransaxophon
Catarina Gomes, Altsaxophon
Pedro Silva, Tenorsaxophon
Mafalda Oliveira, Baritonsaxophon
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshops
Der kleine Loopino ist der coolste und liebste Elf im ganzen Wald. Er ist vorlaut, tanzt gerne und träumt am liebsten von den Sternen, die ihm spannende Geschichten erzählen. Als er in einer Sommernacht zum Himmel schaut, entdeckt er ein zauberhaftes Funkeln, das er noch nie zuvor gesehen hat. Was kann das nur sein?

Dauer 75 min
Sprache: auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Loopino an den Dram vu Stären

Julie Kieffer
Maat Saxophone Quartet
Daniel Ferreira, Sopransaxophon
Catarina Gomes, Altsaxophon
Pedro Silva, Tenorsaxophon
Mafalda Oliveira, Baritonsaxophon
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshops
Der kleine Loopino ist der coolste und liebste Elf im ganzen Wald. Er ist vorlaut, tanzt gerne und träumt am liebsten von den Sternen, die ihm spannende Geschichten erzählen. Als er in einer Sommernacht zum Himmel schaut, entdeckt er ein zauberhaftes Funkeln, das er noch nie zuvor gesehen hat. Was kann das nur sein?

Dauer 75 min
Sprache: auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Aufführungen | Konzert

Symphonic Winds & Rock Legends

40e anniversaire, ça se fête en grand!

Harmonie Éilereng
Claude Weiland, Leitung
Orchestre à cordes du Conservatoire de la ville d’Esch-sur-Alzette
Corinne Diaz-Gerend, Leitung
Ensemble vocal du Conservatoire de la ville d’Esch-sur-Alzette
Christian von Blohn, Chorleitung
Schëtter Gesank
Marianne Hengel, Chorleitung
Wormer Chorale
Stéphanie Schlink, Chorleitung
Chorales réunies INECC Luxembourg
Arend Herold, Künstlerische Koordination
Anna Katharina Felke, Vocals
Christophe Strotz, Vocals
Christiane Weiland, Präsentation

Otto M. Schwarz: Dragon Fight
Satoshi Yagisawa: «Hymn to the Sun»
Ola Gjeilo: «Meridian»
Stefan Nilsson: «Gabriella's Sang» (arr. Kurt Gäble)
Georg Friedrich Händel: «Hallelujah» (Messiah) (arr. Takashi Hoshide)
Aufführungen | Kammerkonzert

Chiaroscuro Quartet

Sun & Strings

Chiaroscuro Quartet
Alina Ibragimova, Violine
Charlotte Saluste-Bridoux, Violine
Emilie Hörnlund, Viola
Claire Thirion, Violoncello
Christian Poltéra, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett op. 20/4 «Sonnenquartett N° 4»
Streichquartett op. 20/5 «Sonnenquartett N° 5»
Franz Schubert: Streichquintett D 956

Eine Unterhaltung vierer vernünftiger Leute: So beschreibt Johann Wolfgang von Goethe treffend die Gattung Streichquartett. Der unglücklich verheiratete Joseph Haydn komponierte die «Sonnenquartette» in seiner relativen Abgeschiedenheit im Sommer im Palast des Fürsten Nikolaus Esterházy. Als Franz Schubert das Streichquintett C-Dur komponierte, befand er sich in den letzten Monaten seines Lebens, dennoch scheint Optimismus scheint durch. Zwe
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Oberbürgermeister Martin Papke, Klasse 4MB ud Ilonka Struve eröffnen Präsentation in Schlossgartenschule Weißenfels

Kerzentopf und Feenhexen: Eröffnung der Präsentation in der Schlossgartenschule mit dem Oberbürgermeisterster Martin Papke

ein Märchenmalbuch über das Miteinander von Jung und Alt





Beschreibung





Die kleinen Jungen aus dem großen Haus mögen ihre Nachbarin nicht. Sie ist alt und faltig und meckert fast den ganzen Tag. Dabei wackeln ihre Lockenwickler immer hin und her....ist sie vielleicht eine Hexe? Was die Jungen auch auf dem schönen kleinen Hof machen, ob sie Tischtennis spielen oder malen, sie behauptet, früher war alles viel besser! Mutti tröstet die Kinder, die alte Nachbarin sei einsam. Vati fragt sich jedoch, ob man deshalb so bösartig sein muss. Durch einen traurigen Unfall auf der Schlitterbahn am Haus bricht sich die alte Frau Hempel ihr Bein und die Kinder müssen sie versorgen. Eigentlich wollen sie es gar nicht, sie haben Angst. Aber erstaunlicherweise gibt es schöne Begegnungen mit der Nachbarin, besonders beim gemeinsamen Spielen oder am Kerzentopf. Haben sie sich geirrt? Nicht richtig hingeschaut. Ist Frau Hempel gar keine Hexe, sondern eine Fee? Eine Kerzenfee?
Gemeinsame Erlebnisse sind schön, ob jung oder alt. Das Märchen wurde liebevoll von folgenden Schülern der Geistigbehinderten Schule Weißenfels illustriert: Karolina, Juliane, Noah, Leandro,Adrian, Elias,Andy, Selina, Stuart.Besonere Unterstützung gab Frau Diana Wolling.

Mit Karolina, Juliane, Noah, Leando, Adrian, Elias, Andy, Selina, Stuart, Diana Wolling

Veranstalter

Museum
Aufführungen | Konzert

Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde

Beethoven & Prokofiev

Luxembourg Philharmonic
Riccardo Minasi, Leitung
Nikola Meeuwsen, Klavier (Preisträger des Concours Musical international Reine Elisabeth de Belgique)

Sergueï Prokofiev: Concerto pour piano et orchestre N° 2
Ludwig van Beethoven: Symphonie N° 6 «Pastorale»


Was wäre, wenn Musik die Kraft hätte, Frühlingsgefühle in den Winter zu bringen?
Wenn Sie dieses Versprechen noch anzweifeln, werden die ersten Töne von Ludwig van Beethovens Symphonie N° 6 Sie überzeugen: Von der schwungvollen Eröffnung bis zum friedlichen Finale ist die als «Pastorale» bezeichnete Symphonie eine Hommage an die Natur in ihrer lebendigsten Form. Doch nicht nur die Natur erwacht. In Prokofjews Klavierkonzert N° 2, gespielt von Nikola Meeuwsen, Preisträger des Concours Musical international
Aufführungen | Konzert

100% Brahms

Yannick Nézet-Séguin & Chamber Orchestra of Europe

Chamber Orchestra of Europe
Yannick Nézet-Séguin, Leitung
Veronika Eberle, Violine
Jean-Guihen Queyras, Violoncello

Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester
Symphonie N° 1

Als eine endlose Reise, auf der er selbst nur ein bescheidener Pilger sei, sah er die Musik. Johannes Brahms musste genau diese Blockade überwinden, als er seine Erste Symphonie schrieb, weil er befürchtete, dass er scheitern würde. Doch durch seine Beharrlichkeit gelang es ihm, das Genre so gut zu beherrschen, dass er sein letztes Werk für Symphonieorchester, das Doppelkonzert für Violine und Violoncello, in einem einzigen Sommer komponierte. Verfolgen Sie die außergewöhnliche Reise dieses Komponisten mit Yannick Nézet-Seguin und dem Chamber Orchestra of Europe.

Ereignisse | Konzert

Ten Years After

The Woodstock Legend Live!
Back On Track – 2026

Der legendäre Rock/Blues-Schlagzeuger Ric Lee bringt Ten Years After für eine neue Europatournee und ein neues Album im Jahr 2025/2026 zurück!

Ric ist ein Veteran des Woodstock-Festivals in den USA im August 1969, wo die Band neben Jimi Hendrix, Joe Cocker und vielen anderen ein Riesenerfolg war. Im darauf folgenden Jahr trat Ten Years After im Vereinigten Königreich auf dem berühmten Isle of Wight Festival 1970 auf. In den späten 60er und frühen 70er Jahren tourte die Band mehr als 28 Mal durch die USA, wo sie viele erfolgreiche Alben in den Charts platzieren konnten, die dann auch in Großbritannien und Europa erfolgreich waren.

Ric bringt nun eine aufregende neue Besetzung mit, die 2025 und in absehbarer Zukunft in Großbritannien
Familie+Kinder | Kinderkonzert

5 gewinnt!

Zufit Simon, Tanz
Uwaga!
Christoph König, Violine, Viola
Maurice Maurer, Violine
Jakob Kühnemann, Kontrabass
Miroslav Nisić, Akkordeon
Anselm Dalferth, Regie
Mareile Krettek, Bühne, Kostüme
Kevin Sock, Licht

Musik von Klassik über Balkan bis Pop

Alles still. Niemand zu sehen. Machen Menschen auch Winterschlaf? Warum verkriechen sie sich mitten im Sommer? Auch Miroslav, Maurice, Matthias, Christoph und Zufit haben lange zu Hause gesessen und sich schrecklich gelangweilt. Dabei ist es viel schöner, zusammen zu spielen, zu hüpfen und manchmal sogar, zu streiten. Nix wie raus aus den eigenen vier Wänden, denken sie sich. Einfach ist das nicht nach der langen Zeit des Alleinseins. Wie die anderen wohl drauf sind? Wie sich die Welt drauß
Aufführungen | Konzert

Grigory Sokolov

Grigory Sokolov, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 7
Bagatellen op. 126
Johannes Brahms: Vier Balladen op. 10
Zwei Rhapsodien op. 79

Im Jahr 1966 gewann ein junger Virtuose namens Grigory Sokolov den Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb. Sechs Jahrzehnte sind seitdem vergangen, und die Karriere dieser Klavierlegende ist nach wie vor in vollem Gange. Seit vielen Jahren ist es seine Gewohnheit, Luxemburg kurz vor den Weihnachtsfeiertagen mit seiner Anwesenheit zu beehren. 2025 macht da keine Ausnahme: Verpassen Sie also nicht dieses Treffen mit einem Mann, dessen ganzes Leben eine lange und schöne Begegnung mit dem Klavier ist.

Dauer 110' inklusive Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügu
Aufführungen | Liederabend

Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir, Sopran
Kunal Lahiry, Klavier

Samuel Barber: «The Crucifixion» (Hermit Songs)
Nico Muhly: «Sá ég svani»
Jean Sibelius: «Norden» op. 90/1
Errollyn Wallen: «North»
Judith Weir: «White eggs in the bush» (The Voice of Desire)
Sergueï Rachmaninov: «Jeshchjo v poljakh belejet sneg» op. 14/11
Lyra Pramuk: «Blur»
Deborah Pritchard: «Everyone Sang»
María Huld Markan Sigfúsdóttir: nouvelle œuvre (commande ECHO)
Joseph Haydn: «The Wanderer»
Déodat de Séverac: «Les Hiboux»
Sergueï Rachmaninov: «Son» op. 8/5
Maurice Ravel: Oiseaux tristes (Miroirs N° 2)
Margaret Bonds: «Summer Storm»
Errollyn Wallen: «Rain»

Eine sanfte, himmlische Stimme lässt uns in eine traumähnliche Atmosphäre einta
Aufführungen | Konzert

Ali Doğan Gönültaş

Traditional music of Eastern Anatolia

Ali Doğan Gönültaş, Vocals, Akustikgitarre, Tambura
Ali Kutlutürk, Dahol, Rahmentrommel
Fırat Çakılcı, Klarinette
Emrah Oğuztürk, Mey, Zurna, Duduk

Musikalischer Botschafter Ostanatoliens ist der Sänger und Instrumentalist Ali Doğan Gönültaş auch eine Persönlichkeit, die sich für die Verteidigung des kulturellen, sprachlichen und spirituellen Erbes der Minderheiten in seiner Heimatregion engagiert. Er interpretiert mit Großzügigkeit ein uraltes Repertoire, das von Emotionen vibriert.

Dauer 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Aufführungen | Konzert

Mahler 6 «Tragique»

Luxembourg Philharmonic
Robin Ticciati, Leitung

Gustav Mahler: Symphonie N° 6 «Tragische»

Für diese Symphonie wurde ein Instrument erfunden! Gegen Ende des letzten Satzes hören Sie einen 10 kg schweren Hammer, der zwei Töne auf eine massive Holzkiste schlägt, um die Schläge des Schicksals zu signalisieren. Aller symbolischen Dinge sind drei: ein letzter Schlag war in der Originalversion noch enthalten, da der Held der Symphonie «wie ein Baum» fallen sollte. Gustav Mahler bekam jedoch Angst und strich ihn einfach aus der Partitur. Abergläubisch? Das mag sein. Am 11.12. wird das Luxembourg Philharmonic dieses monumentale und emotional sehr komplexe Werk aufführen. Verpassen Sie es nicht und halten Sie die Augen offen, um «Mahlers Hammer» in Aktion zu sehen!

Dauer 80'
Aufführungen | Konzert

«For Piano… or not?»

Romain Nosbaum, Klavier

Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembalo d-moll (ré mineur) BWV 974 (d’après Alessandro Marcello) Präludium und Fuge BWV 543
Piotr Ilitch Tchaïkovski: Intermezzo (Le Lac des Cygnes. Suite op. 20a) (arr. Karen Kornienko)
Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune (arr. Leonard Borwick)
Astor Piazzolla: Bordel 1900 (Histoire du Tango N° 1) (arr. Kyoko Yamamoto)
Café 1930 (Histoire du Tango N° 2) (arr. Kyoko Yamamoto)
Night Club 1960 (Histoire du Tango N° 3) (arr. Kyoko Yamamoto)
Concert d'aujourd'hui (Histoire du Tango N° 4) (arr. Kyoko Yamamoto)
George Gershwin: «The Man I Love» (arr. Earl Wild) «Embraceable You» (arr. Earl Wild)
Lü Wencheng: Autumn Moon Over the Calm Lake (arr. Chen Peixun)

Mit dem Release der CD
Aufführungen | Konzert

Carmina Burana & Boléro

European Academic Orchestra
Musique Militaire Grand-Ducale
Chœur de Chambre de Luxembourg
Académie pour Jeunes Voix du Chœur de Chambre de Luxembourg
Antonio Grosu, Leitung
Liudmila Lokaichuk, Sopran
Petru Pavel, Tenor
David John Pike, Bariton

Carl Orff: Carmina Burana.
Maurice Ravel: Boléro.

Dauer 85' ohne Pause
Aufführungen | Konzert

Carmina Burana & Boléro

European Academic Orchestra
Musique Militaire Grand-Ducale
Chœur de Chambre de Luxembourg
Académie pour Jeunes Voix du Chœur de Chambre de Luxembourg
Antonio Grosu, Leitung
Liudmila Lokaichuk, Sopran
Petru Pavel, Tenor
David John Pike, Bariton

Carl Orff: Carmina Burana.
Maurice Ravel: Boléro.

Dauer 85' ohne Pause
Aufführungen | Familienkonzert

Fantaisies sur Walt Disney

Récital cinématographique

Jean-François Zygel, Klavier, Komposition

Sind wir nicht alle große Kinder? Walt Disney war davon überzeugt. In diesem Konzert führt uns der berühmte improvisierende Pianist Jean-François Zygel mit seiner ganzen Fantasie auf die Spuren der Ikone des Animationsfilms. Im Laufe seiner Improvisationen zeichnet er die magische Welt, die die Jugend so vieler Generationen in den Schlaf wiegte, musikalisch neu. Das Kind, das noch in uns schlummert, wird begeistert sein!

Dauer 90' ohne Pause
Sprache: auf Französisch
Aufführungen | Jazz

Ibrahim Maalouf

Kalthoum

Ibrahim Maalouf, Trompete
NN, Saxophon, Klavier, Kontrabass, drums

Die Lieder von Oum Kalthoum wurden ihm in die Wiege gelegt. Bereits 2015 ehrte Ibrahim Maalouf sie mit einem Album. Dieses Projekt, das wie die Titel der ägyptischen Diva selbst als eine große Suite mit viel Raum für Improvisation konzipiert ist, feiert eine Frau und eine Künstlerin mit einem unermesslichen Erbe. Wir können davon ausgehen, dass es dem Trompeter wie ihr gelingt, mit dem Publikum in der Philharmonie den mythischen Tarab zu erreichen, einen Zustand intensiver Gemeinschaft zwischen Interpreten und Publikum.

Dauer 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Aufführungen | Konzert

Christmas à la Hollywood

Solistes Européens, Luxembourg
Christoph König, Leitung

Engelbert Humperdinck: Vorspiel (Hänsel und Gretel)
Piotr Ilitch Tchaïkovski: Suite de Casse-Noisette (Der Nussknacker) op. 71a
Leroy Anderson: Sandpaper
Sleigh Ride
A Trumpeter's Lullaby
Jazz Legato
Forgotten Dreams
Fiddle Faddle
The Typewriter
The Syncopated Clock
Belle of the Ball
The Waltzing
Cat Bugler's Holiday
Chants de Noël

Dauer 120' inklusive Pause

Aufführungen | Konzert

A Cambridge Christmas

The Choir of St Johnʼs College, Cambridge
Thomas Trotter, Orgel

Œuvres de Adam, Anderson, Bach, Beamish, Britten, Dove, Dupré, Forbes, L’Estrange, Hassler, Ireland, Parsons, Poston, Wallen, Walton et traditionnels

Gesang, Kerzen und klingende Stimmen: So beginnt Weihnachten. Nichts geht an Weihnachten über den Klang eines Kirchenchors, besonders wenn es sich um die jungen Choristen des St John's College, Cambridge, handelt. Ihre klaren Stimmen erwecken jahrhundertealte Traditionen zum Leben und erfüllen den Raum mit einem unvergleichlichen festlichen Zauber. Ganz gleich, ob es sich um einen festen Bestandteil Ihrer Rituale oder um eine Neuentdeckung handelt, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die weihnachtlichen Klänge so zu hören, wie sie seit Generationen weitergege
Aufführungen | Konzert

Lunch concert

Thomas Trotter, Orgel

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge BWV 541
Johannes Matthias Michel: Three Jazz Preludes
Alfred Hollins: Christmas Cradle Song
Leroy Anderson: Sleigh Ride (arr. Thomas Trotter)
Joseph-Ermend Bonnal: Cloches dans le ciel (Paysages euskariens)

Eine zauberhafte Auszeit kurz vor den Feiertagen
Vergessen Sie die Hektik der Feiertage und tanken Sie neue Energie bei diesem Lunchkonzert voller Seele mit dem Organisten Thomas Trotter. Nach seinem Konzert mit dem Chor des St John’s College in Cambridge am Vortag wird er Sie mit einer breiten Palette von Stücken verwöhnen, die von barocken Meisterwerken über Jazz-Präludien bis hin zu Weihnachtsklassikern reicht. Die Kraft der Orgel wird Ihren Tag mit Sicherheit erhellen: die perfekte mus
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Wann d’Äis séngt

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dorothée Neff, Schauspiel
Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion
Toivo Fjose, Kontrabass
Julie Rokseth, Harfe
Terje Isungset, Perkussion
Nelly Danker, Text, Regie
Julia Schnittger, Bühne, Kostüme

Musikalische Reise durch Winterfarben
Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen.

Dauer 45 min
Sprache auf Luxe
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Wann d’Äis séngt

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dorothée Neff, Schauspiel
Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion
Toivo Fjose, Kontrabass
Julie Rokseth, Harfe
Terje Isungset, Perkussion
Nelly Danker, Text, Regie
Julia Schnittger, Bühne, Kostüme

Musikalische Reise durch Winterfarben
Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen.

Dauer 45 min
Sprache auf Luxe
Aufführungen | Konzert

Chrëschtconcert

Luxembourg Philharmonic
Chœur de Chambre du Conservatoire de la Ville de Luxembourg
Pueri Cantores du Conservatoire de la Ville de Luxembourg
Ivan Boumans, Leitung
Pierre Nimax, Leitung

Noëls à chanter ensemble

Es ist unmöglich, sich Weihnachten ohne Musik vorzustellen…
Oder ohne das traditionelle Chrëschtconcert der Philharmonie! Auch dieses Jahr bieten die beiden Konzerte wieder Gelegenheit, einen stimmungsvollen Moment mit der Familie, Freunden und dem gesamten Publikum des Grand Auditoriums zu teilen, bei dem Sie aus voller Kehle Weihnachtslieder aus der ganzen Welt singen können. Begleitet werden Sie dabei vom Luxembourg Philharmonic und dem Chœur de Chambre du Conservatoire de Ville de Luxembourg.

Das Konzert wird von radio 100,7 aufgezeichnet.

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die drei Spatzen

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dominique Seraina Steiner, Konzeption, Workshopleitung

Lieder, Tänze und Klangspiele rund um das winterliche Gedicht von Christian Morgenstern

Was hören die drei Spatzen, während sie im Haselstrauch sitzen? Wie spielen sie den ganzen Tag im Winter? Und wer ist sonst noch im Schnee unterwegs?

Dauer 45 min
Sprache auf Deutsch
Empfohlenes Alter 2–5 Jahren
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Wann d’Äis séngt

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dorothée Neff, Schauspiel
Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion
Toivo Fjose, Kontrabass
Julie Rokseth, Harfe
Terje Isungset, Perkussion
Nelly Danker, Text, Regie
Julia Schnittger, Bühne, Kostüme

Musikalische Reise durch Winterfarben
Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen.

Dauer 45 min
Sprache auf Luxe
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Valemon, roi des ours polaires

Familljefestival «Chrëschtdag»

Sheva Tehoval, Sopran
Alexandre Beuchat, Bariton
Eva Gentili, Erzählung
Ryoko Yano, Violine
Jean-Philippe Vivier, Klarinette
Léon Ni, Posaune
Dina Nimax, Harfe
Gabriel Benlolo, Perkussion
Elena Kats-Chernin, Komposition
Susanne Felicitas Wolf, Text
Benjamin Prins, Übersetzung
Pascale-Sabine Chevroton, Regie
Timo Dentler, Bühne, Kostüme
Okarina Peter, Bühne, Kostüme
Jörg Daniel Heinzmann, Musikalische Koordination, Korrepetition

Musiktheater nach Motiven eines norwegischen Volksmärchens von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe

Eisbärkönig Valemon bittet Graf Erik um die Hand seiner Tochter Ragna. Erik lehnt ab, doch Ragna willigt ein, sie hat von Valemon geträumt und weiß: sein Herz ist voll Liebe. Sie folgt
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Hänsel und Gretel

Familljefestival «Chrëschtdag»

Luxembourg Philharmonic
John Warner, Leitung
Malte Arkona, Moderation, Erzählung
Pamela Dürr, Text

Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel (Auszüge)

Wer kennt es nicht, das Märchen von den Geschwistern, die sich im Wald verlaufen und schließlich die böse Hexe besiegen, die in einem Pfefferkuchenhaus lebt. Der Komponist Engelbert Humperdinck hat mit seiner Märchenoper einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran, dass Hänsel und Gretel noch heute zu den bekanntesten Märchen der Sammlung der Gebrüder Grimm gehört. In einer Fassung für junges Publikum von heute widmen sich der Moderator Malte Arkona und das Luxembourg Philharmonic unter John Warner dem uralten, aber noch immer spannenden Stoff.

Dauer 60' ohne Pause
Sprache auf Deutsch
Empfohlenes Alter 6–106 J
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Déi dräi Spatzen

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dominique Seraina Steiner, Konzeption, Workshopleitung

Lieder, Tänze und Klangspiele rund um das winterliche Gedicht von Christian Morgenstern

Was hören die drei Spatzen, während sie im Haselstrauch sitzen? Wie spielen sie den ganzen Tag im Winter? Und wer ist sonst noch im Schnee unterwegs?

Dauer 45 min
Sprache auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter 2–5 Jahren
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Wann d’Äis séngt

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dorothée Neff, Schauspiel
Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion
Toivo Fjose, Kontrabass
Julie Rokseth, Harfe
Terje Isungset, Perkussion
Nelly Danker, Text, Regie
Julia Schnittger, Bühne, Kostüme

Musikalische Reise durch Winterfarben
Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen.

Dauer 45 min
Sprache auf Luxe
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Valemon, roi des ours polaires

Familljefestival «Chrëschtdag»

Sheva Tehoval, Sopran
Alexandre Beuchat, Bariton
Eva Gentili, Erzählung
Ryoko Yano, Violine
Jean-Philippe Vivier, Klarinette
Léon Ni, Posaune
Dina Nimax, Harfe
Gabriel Benlolo, Perkussion
Elena Kats-Chernin, Komposition
Susanne Felicitas Wolf, Text
Benjamin Prins, Übersetzung
Pascale-Sabine Chevroton, Regie
Timo Dentler, Bühne, Kostüme
Okarina Peter, Bühne, Kostüme
Jörg Daniel Heinzmann, Musikalische Koordination, Korrepetition

Musiktheater nach Motiven eines norwegischen Volksmärchens von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe

Eisbärkönig Valemon bittet Graf Erik um die Hand seiner Tochter Ragna. Erik lehnt ab, doch Ragna willigt ein, sie hat von Valemon geträumt und weiß: sein Herz ist voll Liebe. Sie folgt
Aufführungen | Konzert

Chrëschtconcert

Luxembourg Philharmonic
Chœur de Chambre du Conservatoire de la Ville de Luxembourg
Pueri Cantores du Conservatoire de la Ville de Luxembourg
Ivan Boumans, Leitung
Pierre Nimax, Leitung

Noëls à chanter ensemble

Es ist unmöglich, sich Weihnachten ohne Musik vorzustellen…
Oder ohne das traditionelle Chrëschtconcert der Philharmonie! Auch dieses Jahr bieten die beiden Konzerte wieder Gelegenheit, einen stimmungsvollen Moment mit der Familie, Freunden und dem gesamten Publikum des Grand Auditoriums zu teilen, bei dem Sie aus voller Kehle Weihnachtslieder aus der ganzen Welt singen können. Begleitet werden Sie dabei vom Luxembourg Philharmonic und dem Chœur de Chambre du Conservatoire de Ville de Luxembourg.

Das Konzert wird von radio 100,7 aufgezeichnet.

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die drei Spatzen

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dominique Seraina Steiner, Konzeption, Workshopleitung

Lieder, Tänze und Klangspiele rund um das winterliche Gedicht von Christian Morgenstern

Was hören die drei Spatzen, während sie im Haselstrauch sitzen? Wie spielen sie den ganzen Tag im Winter? Und wer ist sonst noch im Schnee unterwegs?

Dauer 45 min
Sprache auf Deutsch
Empfohlenes Alter 2–5 Jahren
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Quand la glace chante

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dorothée Neff, Schauspiel
Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion
Toivo Fjose, Kontrabass
Julie Rokseth, Harfe
Terje Isungset, Perkussion
Nelly Danker, Text, Regie
Julia Schnittger, Bühne, Kostüme

Musikalische Reise durch Winterfarben
Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen.

Dauer 45 min
Sprache auf Französisch
Empfohlenes Alter 2–
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Valemon, roi des ours polaires

Familljefestival «Chrëschtdag»

Sheva Tehoval, Sopran
Alexandre Beuchat, Bariton
Eva Gentili, Erzählung
Ryoko Yano, Violine
Jean-Philippe Vivier, Klarinette
Léon Ni, Posaune
Dina Nimax, Harfe
Gabriel Benlolo, Perkussion
Elena Kats-Chernin, Komposition
Susanne Felicitas Wolf, Text
Benjamin Prins, Übersetzung
Pascale-Sabine Chevroton, Regie
Timo Dentler, Bühne, Kostüme
Okarina Peter, Bühne, Kostüme
Jörg Daniel Heinzmann, Musikalische Koordination, Korrepetition

Musiktheater nach Motiven eines norwegischen Volksmärchens von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe

Eisbärkönig Valemon bittet Graf Erik um die Hand seiner Tochter Ragna. Erik lehnt ab, doch Ragna willigt ein, sie hat von Valemon geträumt und weiß: sein Herz ist voll Liebe. Sie folgt
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Déi dräi Spatzen

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dominique Seraina Steiner, Konzeption, Workshopleitung

Lieder, Tänze und Klangspiele rund um das winterliche Gedicht von Christian Morgenstern

Was hören die drei Spatzen, während sie im Haselstrauch sitzen? Wie spielen sie den ganzen Tag im Winter? Und wer ist sonst noch im Schnee unterwegs?

Dauer 45 min
Sprache auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter 2–5 Jahren
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Quand la glace chante

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dorothée Neff, Schauspiel
Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion
Toivo Fjose, Kontrabass
Julie Rokseth, Harfe
Terje Isungset, Perkussion
Nelly Danker, Text, Regie
Julia Schnittger, Bühne, Kostüme

Musikalische Reise durch Winterfarben
Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen.

Dauer 45 min
Sprache auf Französisch
Empfohlenes Alter 2–
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Valemon, roi des ours polaires

Familljefestival «Chrëschtdag»

Sheva Tehoval, Sopran
Alexandre Beuchat, Bariton
Eva Gentili, Erzählung
Ryoko Yano, Violine
Jean-Philippe Vivier, Klarinette
Léon Ni, Posaune
Dina Nimax, Harfe
Gabriel Benlolo, Perkussion
Elena Kats-Chernin, Komposition
Susanne Felicitas Wolf, Text
Benjamin Prins, Übersetzung
Pascale-Sabine Chevroton, Regie
Timo Dentler, Bühne, Kostüme
Okarina Peter, Bühne, Kostüme
Jörg Daniel Heinzmann, Musikalische Koordination, Korrepetition

Musiktheater nach Motiven eines norwegischen Volksmärchens von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe

Eisbärkönig Valemon bittet Graf Erik um die Hand seiner Tochter Ragna. Erik lehnt ab, doch Ragna willigt ein, sie hat von Valemon geträumt und weiß: sein Herz ist voll Liebe. Sie folgt
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Der Nussknacker

Familljefestival «Chrëschtdag»

Eugénie Anselin, Schauspiel
Bruno Belil, Puppenspiel
Boris Kusnezow, Klavier
Katharina Treutler, Klavier
Julia Jordà Stoppelhaar, Text
Caterina Cianfarini, Regie

Piotr Ilitch Tchaïkovski: Casse-Noisette (Der Nussknacker) op. 71 (arr. Nicolas Economu)

Schon bei seiner Uraufführung am 18. Dezember 1892 in Sankt Petersburg verzauberte Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Ballett Der Nussknacker sein Publikum. Wie der Geruch von Plätzchen ist diese Musik für Generationen von Zuhörerinnen und Zuhörern unausweichlich mit der Weihnachtszeit verbunden. In der Philharmonie ist das Märchen nun in einer Inszenierung von Caterina Cianfarini und in einer Fassung für zwei Klaviere zu erleben.

Dauer 60 min
Sprache Auf Deutsch
Empfohlenes Alter 5–9 Jahre
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Quand la glace chante

Familljefestival «Chrëschtdag»

Dorothée Neff, Schauspiel
Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion
Toivo Fjose, Kontrabass
Julie Rokseth, Harfe
Terje Isungset, Perkussion
Nelly Danker, Text, Regie
Julia Schnittger, Bühne, Kostüme

Musikalische Reise durch Winterfarben
Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen.

Dauer 45 min
Sprache auf Französisch
Empfohlenes Alter 2–
Aufführungen | Konzert

Martha Argerich & Renaud Capuçon

Sonates

Renaud Capuçon, Violine
Martha Argerich, Klavier

Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier N° 1
Ludwig van Beethoven: Violinsonate op. 47 «Kreutzer-Sonate» / «Sonate à Kreutzer»
César Franck: Sonate pour violon et piano

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Aufführungen | Konzert

Neijoersconcert

On the Danube

Luxembourg Philharmonic
Gergely Madaras, Leitung
Lajos Sárközy Jr., Violine
Rudolf Sárközy, Kontrabass
Jenő Lisztes, cymbalum

Johann Strauss (fils): Ouvertüre (Die Fledermaus)
Franz Lehár: Gold und Silber Walzer op. 79
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz WoO 1/1 (arr. Johannes Brahms)
Johann Strauss (fils): Im Krapfenwald'l Annen-Polka op. 117
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie N° 1 (arr. Franz Liszt, Franz Doppler)
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz WoO 1/5 (arr. Johannes Brahms)
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie N° 2 (arr. Franz Liszt, Franz Doppler)
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz WoO 1/4 (arr. Jeno Lisztes Lajos Sárközi Jr.)
Johann Strauss (fils), Josef Strauss: Pizzicato-Polka
Johann Strauss (fils): Unter D
Aufführungen | Kurs

Your musical lunchbreak

Energise your day… with music!

Martina Menichetti, Konzeption, Musikworkshop

Gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und tanken Sie neue Energie
mit einem interaktiven Musikworkshop in der Philharmonie. Diese musikalischen Sessions richten sich an Erwachsene ohne Vorkenntnisse, die neugierig darauf sind, wie man Musik macht, sowie an Personen, die ihr Instrument mitbringen und in einer kreativen und fröhlichen Atmosphäre in der Gruppe musizieren möchten. Die Musikerin, Pädagogin und Dozentin Martina Menichetti leitet die Teilnehmenden an, Instrumente zu entdecken, und ermutigt sie zum Singen und Spielen mit Rhythmus und Bewegung. Die «musical lunchbreaks» halten Überraschungen bereit und lassen Sie erfrischt zurück, bereit für den Rest der Woche.

Dauer: 40' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Ereignisse | Konzert

A NIGHT OF QUEEN - Best Of Queen

perf. by The Bohemians

Mit „The Bohemians“ steht eine der besten europäischen Queen-Tribute-Bands auf der Bühne. Die vier Musiker aus Großbritannien nehmen die Besucher für annähernd 2 Stunden mit auf eine musikalische Zeitreise. Und laden ein zu einer riesigen Queen-Live-Party, denn genau dies werden die Auftritte der Band regelmäßig diesseits und jenseits des Kanals.

Spätestens beim zweiten Titel hat Sänger Rob Comber, alias Freddie Mercury, das Publikum auf seiner Seite. Ab dann genießen Alt und Jung knapp zwei Stunden lang Seite an Seite die spektakuläre Show, die an keinem der unsterblichen Queen-Hits wie „Another One Bites The Dust“, „A Kind Of Magic“, „We Will Rock You“ oder „Radio GaGa“ vorbeikommt. Mercurys unverwechselbare Stimme und Gestik ist in der Rockgeschichte einmalig. „The Bohemians“ erweise
Aufführungen | Mitmach-Angebot

Jam Session

Martina Menichetti, Konzeption / Workshopleitung

Musizierende und Zuhörende sind willkommen bei diesem musikalischen Beisammensein.
Eine Reihe von Jam-Sessions lädt Sie dazu ein, einen Abend lang gemeinsam zu musizieren. Bei jeder Session sorgt eine Band für den Auftakt und die nötige Energie, aber der Abend ist für alle da. Musizierende aller Niveaus sind eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mit dem zur Verfügung gestellten Equipment, darunter Verstärker, Schlagzeug und Perkussionsinstrumente, mitzumachen. Zuhörende sind ebenso willkommen, sich ein Getränk zu schnappen, Platz zu nehmen und die spontane Mischung aus Klängen zu genießen. Kommen Sie und erleben Sie den kreativen Puls einer Nacht voller musikalischem Spaß und Experimentierfreude!

Dauer: 180 min
Sprache: Au
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Loopino découvre un vaisseau spatial magique

Renelde Pierlot
Aleksandra Dzenisenia, Cimbalom
Khadijah Pamelia Stickney, Theremin
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshop
Ui, was geschieht denn da am Himmel? Ein Blinken, ein Funkeln und lauter komische Geräusche, die Loopino ganz schwindlig werden lassen. Vor lauter Aufregung kann er gar nicht mehr schlafen. Auch wenn er ein bisschen Angst hat, versucht Loopino dem Himmelsgeheimnis auf die Spur zu kommen.

Dauer 75 min
Sprache Auf Französisch
Empfohlenes Alter 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Loopino découvre un vaisseau spatial magique

Renelde Pierlot
Aleksandra Dzenisenia, Cimbalom
Khadijah Pamelia Stickney, Theremin
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshop
Ui, was geschieht denn da am Himmel? Ein Blinken, ein Funkeln und lauter komische Geräusche, die Loopino ganz schwindlig werden lassen. Vor lauter Aufregung kann er gar nicht mehr schlafen. Auch wenn er ein bisschen Angst hat, versucht Loopino dem Himmelsgeheimnis auf die Spur zu kommen.

Dauer 75 min
Sprache Auf Französisch
Empfohlenes Alter 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Loopino découvre un vaisseau spatial magique

Renelde Pierlot
Aleksandra Dzenisenia, Cimbalom
Khadijah Pamelia Stickney, Theremin
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshop
Ui, was geschieht denn da am Himmel? Ein Blinken, ein Funkeln und lauter komische Geräusche, die Loopino ganz schwindlig werden lassen. Vor lauter Aufregung kann er gar nicht mehr schlafen. Auch wenn er ein bisschen Angst hat, versucht Loopino dem Himmelsgeheimnis auf die Spur zu kommen.

Dauer 75 min
Sprache Auf Französisch
Empfohlenes Alter 3–5 Jahre
Aufführungen | Filmkonzert

Hitchcock: Vertigo

Film with live music

Luxembourg Philharmonic
Ben Palmer, Leitung

Film: Vertigo
Alfred Hitchcock réalisation
Alec Coppel, Samuel A. Taylor scénario
Bernard Herrmann musique

Schwindel des Falls, der Zeit und der Leidenschaft: Vertigo ist ein wahrse Lehrstück in Sachen Filmdramaturgie, das Alfred Hitchcock 1958 schuf. Vor der Kulisse von San Francisco und seiner Bucht verfilmte er mit seltener Meisterschaft die traumhafte und verschlungene Liebesgeschichte zwischen Kim Novak und James Stewart und erkundete dabei die Qualen von Verlangen und Schuld.

Coproduktion Philharmonie und Cinémathèque de la Ville de Luxembourg
Film Courtesy of Paramount Pictures

Sprache EN, Untertitel FR. Der Film ist nicht für Personen unter 12 Jahren geeignet.
Für dieses Konzert steht Ihnen unser
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Loopino entdeckt e magescht Raumschëff

Renelde Pierlot
Aleksandra Dzenisenia, Cimbalom
Khadijah Pamelia Stickney, Theremin
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshop
Ui, was geschieht denn da am Himmel? Ein Blinken, ein Funkeln und lauter komische Geräusche, die Loopino ganz schwindlig werden lassen. Vor lauter Aufregung kann er gar nicht mehr schlafen. Auch wenn er ein bisschen Angst hat, versucht Loopino dem Himmelsgeheimnis auf die Spur zu kommen.

Dauer 75 min
Sprache Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Loopino entdeckt e magescht Raumschëff

Renelde Pierlot
Aleksandra Dzenisenia, Cimbalom
Khadijah Pamelia Stickney, Theremin
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshop
Ui, was geschieht denn da am Himmel? Ein Blinken, ein Funkeln und lauter komische Geräusche, die Loopino ganz schwindlig werden lassen. Vor lauter Aufregung kann er gar nicht mehr schlafen. Auch wenn er ein bisschen Angst hat, versucht Loopino dem Himmelsgeheimnis auf die Spur zu kommen.

Dauer 75 min
Sprache Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Loopino entdeckt e magescht Raumschëff

Renelde Pierlot
Aleksandra Dzenisenia, Cimbalom
Khadijah Pamelia Stickney, Theremin
Laurène Schuller, Musikworkshop
Ruth Lorang, Kreativatelier
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Florian Angerer, Bühne, Kostüme

Musiktheater und Kreativworkshop
Ui, was geschieht denn da am Himmel? Ein Blinken, ein Funkeln und lauter komische Geräusche, die Loopino ganz schwindlig werden lassen. Vor lauter Aufregung kann er gar nicht mehr schlafen. Auch wenn er ein bisschen Angst hat, versucht Loopino dem Himmelsgeheimnis auf die Spur zu kommen.

Dauer 75 min
Sprache Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter 3–5 Jahre
Ereignisse | Konzert

A NIGHT OF QUEEN - Best Of Queen

perf. by The Bohemians

Mit „The Bohemians“ steht eine der besten europäischen Queen-Tribute-Bands auf der Bühne. Die vier Musiker aus Großbritannien nehmen die Besucher für annähernd 2 Stunden mit auf eine musikalische Zeitreise. Und laden ein zu einer riesigen Queen-Live-Party, denn genau dies werden die Auftritte der Band regelmäßig diesseits und jenseits des Kanals.

Spätestens beim zweiten Titel hat Sänger Rob Comber, alias Freddie Mercury, das Publikum auf seiner Seite. Ab dann genießen Alt und Jung knapp zwei Stunden lang Seite an Seite die spektakuläre Show, die an keinem der unsterblichen Queen-Hits wie „Another One Bites The Dust“, „A Kind Of Magic“, „We Will Rock You“ oder „Radio GaGa“ vorbeikommt. Mercurys unverwechselbare Stimme und Gestik ist in der Rockgeschichte einmalig. „The Bohemians“ erweise
Aufführungen | Konzert

Joshua Bell: Spring in the Heart of Winter

Academy of St Martin in the Fields
Joshua Bell, Leitung, Violine

Kevin Puts: Earth
Camille Saint-Saëns: Concerto pour violon et orchestre N° 3
Robert Schumann: Symphonie N° 1 «Frühlingssymphonie» / «Le Printemps»

Musik, die mit der Kälte spielt und Neuanfänge fördert. Kevin Puts’ zeitgenössische Reflexion über die Macht der Natur ebnet den Weg für das Violinkonzert N° 3 von Camille Saint-Saëns, ein feuriges, elegantes und belebendes Gespräch zwischen Violine und Orchester. Anschließend erklingt Robert Schumanns Frühlingssymphonie, wie ein erster warmer Tag im neuen Jahr, voller Energie und Hoffnung. Unter der Leitung von Joshua Bell bietet die Academy of St Martin in the Fields ein Programm, das dem tristen Januar eine Nase dreht. Eine perfekte Flucht aus der H
Aufführungen | Konzert

Rising Star: Valerie Fritz

Places of Longing

Valerie Fritz, Violoncello
Mario Häring, Klavier

Salvatore Sciarrino: Melencolia I Estrapolazione del nucleo iniziale di Vanitas, pour violoncelle et piano
Peter Eötvös: Two poems to Polly Solo for a speaking cello player
Rebecca Clarke: Viola Sonata
Jennifer Walshe: The Sheer Task of Being Alive (commande ECHO) for solo cello and voice
César Franck: Sonate pour violon et piano (arr. Jules Delsart)

Hiraeth ist ein walisisches Wort, das eine tiefe Sehnsucht nach der Heimat
oder einem verlorenen Ort bedeutet. Das Programm dieses Konzerts, gespielt von der jungen österreichischen Cellistin Valerie Fritz, wird Sie in ein Gefühl der Sehnsucht und des Verlangens hüllen, während Sie jedes Gefühl für Zeit und Raum verlieren. Altes trifft auf Neues, Werke aus
Ereignisse | Konzert

A NIGHT OF QUEEN - Best Of Queen

perf. by The Bohemians

Mit „The Bohemians“ steht eine der besten europäischen Queen-Tribute-Bands auf der Bühne. Die vier Musiker aus Großbritannien nehmen die Besucher für annähernd 2 Stunden mit auf eine musikalische Zeitreise. Und laden ein zu einer riesigen Queen-Live-Party, denn genau dies werden die Auftritte der Band regelmäßig diesseits und jenseits des Kanals.

Spätestens beim zweiten Titel hat Sänger Rob Comber, alias Freddie Mercury, das Publikum auf seiner Seite. Ab dann genießen Alt und Jung knapp zwei Stunden lang Seite an Seite die spektakuläre Show, die an keinem der unsterblichen Queen-Hits wie „Another One Bites The Dust“, „A Kind Of Magic“, „We Will Rock You“ oder „Radio GaGa“ vorbeikommt. Mercurys unverwechselbare Stimme und Gestik ist in der Rockgeschichte einmalig. „The Bohemians“ erweise
Aufführungen | Konzert

Rites of Spring

Luxembourg Philharmonic
Harry Ogg, Leitung
Vijay Iyer, Klavier

Igor Stravinsky: Le Sacre du printemps
Vijay Iyer: Radhe Radhe: Rites of Holi

Denken Sie auch schon an den Frühling? Draußen ist es noch sehr kalt, also wärmen wir uns mit Musik auf! Vijay Iyer und das Luxembourg Philharmonic führen Sie durch zwei Feiern zur Jahreszeit der Erneuerung: Igor Strawinskys ikonisches Sacre du printemps und eine Komposition von Vijay Iyer selbst, Rites of Holi, die einen schillernden und festlichen Film von Prashant Bhargava begleitet. Zwei Arten, die Gottheiten des Frühlings zu beschwören, zwei Arten, unsere Seelen im Herzen des Januars zu erwärmen.

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.

18:45 Salle de Musique
Aufführungen | Konzert

2026: A Symphonic Odyssey

Bayerisches Staatsorchester
Vladimir Jurowski, Leitung
Beatrice Rana, Klavier

Sergueï Rachmaninov: L'Île des morts (Die Toteninsel). Poème symphonique
Maurice Ravel: Concerto en sol (Klavierkonzert G-Dur)
György Ligeti: Atmosphères
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra (Ainsi parlait Zarathoustra)

Wenn die Musik durch den Film ein neues Leben beginnt:
Dies ist der Fall bei Richard Strauss’ Also sprach Zarathustra und György Ligetis Atmosphères! Diese beiden Werke wurden durch Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum zum Kult. Das Bayerische Staatsorchester interpretiert sie auf einer symphonischen Odyssee, die mit Sergej Rachmaninow auf der Toteninsel Halt macht, bevor Beatrice Rana an Bord kommt, um Maurice Ravels Klavierkonzert in G zu spielen
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Intergalactic Highway

Johanna Paliege, Schauspiel
Dianto Reed, Quintet
María Luisa Olmos Ros, Klarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, Bassklarinette
María González Bullón, Oboe
María Losada Burgo, Fagott
Ovidi Martí Garasa, Saxophon
Benjamin Prins, Konzeption, Regie
Jaime Peña Martínez, Komposition
Annemarie Hensens, Komposition, Arrangements
Dimitri Andrikopoulos, Arrangements
Hugo Bouma, Arrangements
Max Knigge, Arrangement
Michele Mazzini, Arrangements
Julian Maiwald, Bühne, Licht
Marrit van der Burgt, Kostüme
Tanguy Carrée, Video

Eine Weltraum-Mission im Auftrag der Musik
Als ein Tyrann beschließt, die Musik zu verbieten, reisen fünf außerirdische Wesen und ein Gegenstand durch das All, um sie zu retten und zurück auf die
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Intergalactic Highway

Johanna Paliege, Schauspiel
Dianto Reed, Quintet
María Luisa Olmos Ros, Klarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, Bassklarinette
María González Bullón, Oboe
María Losada Burgo, Fagott
Ovidi Martí Garasa, Saxophon
Benjamin Prins, Konzeption, Regie
Jaime Peña Martínez, Komposition
Annemarie Hensens, Komposition, Arrangements
Dimitri Andrikopoulos, Arrangements
Hugo Bouma, Arrangements
Max Knigge, Arrangement
Michele Mazzini, Arrangements
Julian Maiwald, Bühne, Licht
Marrit van der Burgt, Kostüme
Tanguy Carrée, Video

Eine Weltraum-Mission im Auftrag der Musik
Als ein Tyrann beschließt, die Musik zu verbieten, reisen fünf außerirdische Wesen und ein Gegenstand durch das All, um sie zu retten und zurück auf die
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Intergalactic Highway

Johanna Paliege, Schauspiel
Dianto Reed, Quintet
María Luisa Olmos Ros, Klarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, Bassklarinette
María González Bullón, Oboe
María Losada Burgo, Fagott
Ovidi Martí Garasa, Saxophon
Benjamin Prins, Konzeption, Regie
Jaime Peña Martínez, Komposition
Annemarie Hensens, Komposition, Arrangements
Dimitri Andrikopoulos, Arrangements
Hugo Bouma, Arrangements
Max Knigge, Arrangement
Michele Mazzini, Arrangements
Julian Maiwald, Bühne, Licht
Marrit van der Burgt, Kostüme
Tanguy Carrée, Video

Eine Weltraum-Mission im Auftrag der Musik
Als ein Tyrann beschließt, die Musik zu verbieten, reisen fünf außerirdische Wesen und ein Gegenstand durch das All, um sie zu retten und zurück auf die
Aufführungen | Konzert

English Trios

Leo Halsdorf, Horn
Ryoko Yano, Violine
Théo Fouchenneret, Klavier

Joseph Holbrooke: Trio in D major op. 28
Ethel Smyth: Concerto for violin, horn and orchestra

«Ich habe das Gefühl, dass ich für meine Musik kämpfen muss.»
Diese starken Worte verdanken wir Dame Ethel Smyth, einer bahnbrechenden Komponistin und Kämpferin für die Rechte der Frauen in der Zeit der Suffragetten. Ebenso kämpferisch war ihr Zeitgenosse Joseph Holbrooke, der es trotz seiner bescheidenen Herkunft schaffte, die Karriereleiter hinaufzuklettern. Beide haben die englische Musik des 20. Jahrhunderts auf ihre Weise geprägt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ihre Werke in einem intimen Rahmen und in Begleitung von Musikern des Luxembourg Philharmonic zu entdecken. Das Konzert wird von d’Fr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Intergalactic Highway

Johanna Paliege, Schauspiel
Dianto Reed, Quintet
María Luisa Olmos Ros, Klarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, Bassklarinette
María González Bullón, Oboe
María Losada Burgo, Fagott
Ovidi Martí Garasa, Saxophon
Benjamin Prins, Konzeption, Regie
Jaime Peña Martínez, Komposition
Annemarie Hensens, Komposition, Arrangements
Dimitri Andrikopoulos, Arrangements
Hugo Bouma, Arrangements
Max Knigge, Arrangement
Michele Mazzini, Arrangements
Julian Maiwald, Bühne, Licht
Marrit van der Burgt, Kostüme
Tanguy Carrée, Video

Eine Weltraum-Mission im Auftrag der Musik
Als ein Tyrann beschließt, die Musik zu verbieten, reisen fünf außerirdische Wesen und ein Gegenstand durch das All, um sie zu retten und zurück auf die
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Intergalactic Highway

Johanna Paliege, Schauspiel
Dianto Reed, Quintet
María Luisa Olmos Ros, Klarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, Bassklarinette
María González Bullón, Oboe
María Losada Burgo, Fagott
Ovidi Martí Garasa, Saxophon
Benjamin Prins, Konzeption, Regie
Jaime Peña Martínez, Komposition
Annemarie Hensens, Komposition, Arrangements
Dimitri Andrikopoulos, Arrangements
Hugo Bouma, Arrangements
Max Knigge, Arrangement
Michele Mazzini, Arrangements
Julian Maiwald, Bühne, Licht
Marrit van der Burgt, Kostüme
Tanguy Carrée, Video

Eine Weltraum-Mission im Auftrag der Musik
Als ein Tyrann beschließt, die Musik zu verbieten, reisen fünf außerirdische Wesen und ein Gegenstand durch das All, um sie zu retten und zurück auf die
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Intergalactic Highway

Johanna Paliege, Schauspiel
Dianto Reed, Quintet
María Luisa Olmos Ros, Klarinette
Erik Steven Rojas Toapanta, Bassklarinette
María González Bullón, Oboe
María Losada Burgo, Fagott
Ovidi Martí Garasa, Saxophon
Benjamin Prins, Konzeption, Regie
Jaime Peña Martínez, Komposition
Annemarie Hensens, Komposition, Arrangements
Dimitri Andrikopoulos, Arrangements
Hugo Bouma, Arrangements
Max Knigge, Arrangement
Michele Mazzini, Arrangements
Julian Maiwald, Bühne, Licht
Marrit van der Burgt, Kostüme
Tanguy Carrée, Video

Eine Weltraum-Mission im Auftrag der Musik
Als ein Tyrann beschließt, die Musik zu verbieten, reisen fünf außerirdische Wesen und ein Gegenstand durch das All, um sie zu retten und zurück auf die
Aufführungen | Konzert

Organ meets Choir

State Choir Latvija
Iveta Apkalna, Orgel

Lionel Rogg: La Cité céleste (Deux Visions de l'Apocalypse) pour orgue
William Byrd: «Ave verum corpus»
Benjamin Britten: Te Deum in C
Rihards Dubra: «Herr, bleib bei uns!»
Pēteris Vasks: «Dona nobis pacem»
Johann Sebastian Bach: Fantasie BWV 572 «Pièce d'orgue»
Edward Elgar: «Lux Aeterna» (arr. John Cameron)
Henry Purcell: «Hear My Prayer O Lord» (arr. Sven David Sandström)
Thierry Escaich: Évocation II (Deux Évocations) Trois Motets pour 12 voix mixtes et orgue
Henry Balfour Gardiner: «Evening Hymn»

Himmlische Stimmen und majestätische Orgel: Iveta Apkalna und ihre Landsleute vom State Choir Latvija laden Sie zu einem sanften Konzert ein, bei dem menschliche Stimmen und Orgelklan
Aufführungen | Kammerkonzert

Kit Armstrong

Piano Quartets

Noah Bendix-Balgley, Violine
Amihai Grosz, Viola
Anastasia Kobekina, Violoncello
Kit Armstrong, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klavierquartett N° 1
Wolfgang A. Mozart: Klavierquartett Es-Dur (mi bémol majeur) KV 493
Gabriel Fauré: Quatuor pour piano N° 2 op. 45

Man vergisst gern, dass das Klavier ein Saiteninstrument ist. Ein Grund mehr, ihm die Gelegenheit zu geben, sich mit anderen Familienmitgliedern zusammenzutun, wie es viele Komponisten getan haben, indem sie Klavierquartette schrieben, in denen typischerweise eine Violine, eine Viola und ein Violoncello um die Tastatur versammelt sind. Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Gabriel Fauré waren einige von ihnen, wie Kit Armstrong Ihnen zeigen wird. Umgeben von drei Freunden lädt Sie da
Aufführungen | Konzert

Lunch Concert

Musiciennes du Collegium Vocale Gent
Christine Busch, Violine
Dietlind Mayer, Violine
Deirdre Dowling, Viola
Ageet Zweistra, Violoncello

Johann Sebastian Bach Die Kunst der Fuge (L’Art de la fugue) BWV 1080 (extraits)

«Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter!» Noch nie war Shakespeares berühmtes Zitat passender… Verschönern Sie Ihre Mittagspause mit Musik und genießen Sie dieses zwanglose Konzert bei freiem Eintritt. Es wird Ihren Appetit nach Kultur stillen. Doch keine Sorge, es bleibt nicht bei der geistigen Nahrung, in den Bars im Foyer werden auch handfeste Speisen angeboten!

Verpflegungsangebot vor Ort
Aufführungen | Konzert

Bach face à Dieu

Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe, Leitung
Marie Luise Werneburg, Sopran
Alex Potter, Kontratenor
Guy Cutting, Tenor
Florian Störz, Bass

Johann Sebastian Bach
Kantate «Ärgre dich, o Seele, nicht» BWV 186
Kantate «Wär Gott nicht mit uns diese Zeit» BWV 14
Missa brevis BWV 233

Für ihn bestand das ultimative Ziel der Musik darin, «Gott zu ehren»…
und das Komponieren war nur eine andere Art des Betens. In diesem Konzert bietet Ihnen Philippe Herreweghe eine Begegnung mit Johann Sebastian Bach durch drei Meisterwerke, die das frömmste aller Barockgenies «im Angesicht Gottes» geschrieben hat. Nach zwei Meditationen in Kantatenform folgt die Missa brevis – oder kleine Messe –, eine Vertonung der christlichen Liturgie, die nicht nur wegen ihrer
Aufführungen | Konzert

Lëtz Next Generation

Orchestre de Chambre du Luxembourg
David Hurpeau, Leitung

Œuvres de Kerger, Müllenbach, Thilloy et autres
Aufführungen | Liederabend

Sabine Devieilhe

Sabine Devieilhe, Sopran
Mathieu Pordoy, Klavier

Compositeur anonyme: «Erev shel shoshanim» «Le Petit chat triste»
Franz Schubert: «Du bist die Ruh» D 776
Compositeur anonyme: Berceuse cosaque
Franz Schubert: «Nacht und Träume (Mignon)» D 827
Franz Liszt: En rêve
Richard Strauss: «Meinem Kinde» op. 37/3 (Sechs Lieder) «Die Nacht» op. 10/3
Franz Liszt: «Oh! quand je dors»
Edvard Grieg: «Ein Traum» op. 48/6 (Seks Sanger til tyske diktere)
Richard Strauss: «Kornblumen» op. 22/1
Lili Boulanger: «Elle était descendue au bas de la prairie» (Clairières dans le ciel) «Elle est gravement gaie» (Clairières dans le ciel)
Richard Strauss: «Mohnblumen» op. 22/2
Lili Boulanger: «Un poète disait» (Clairières dans le ciel)
Richard
Aufführungen | Konzert

Dafné Kritharas

Prayer & Sin

Dafné Kritharas, Vocals
Paul Barreyre, Gitarre, Vocals, Bouzouki
Camille El Bacha, Klavier
Pierre-Antoine Despatures, Kontrabass
Milàn Tabak, drums

Magnetisierende französisch-griechische Sängerin, trägt Dafné Kritharas die Melancholie einer zerrütteten Familiengeschichte ebenso in sich wie die Trance langer Partynächte. Mit ihrer betörenden Stimme, die von stratosphärischen Höhen bis zu fesselnden Tiefen reicht, erzählt sie Geschichten aus der Fremde, Legenden und traditionelle Erzählungen aus vielen Kulturen. Ihre faszinierenden Interpretationen werden von vier Musikern getragen und vermitteln auf intensive Weise universelle Melodien.

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Aufführungen | Filmkonzert

Live Cinema: Lady Windermere’s Fan

Film with live music

Luxembourg Philharmonic
Timothy Brock, Leitung

Film: Lady Windermere’s Fan
Ernst Lubitsch: réalisation
Julien Josephson (d'après Oscar Wilde): scénario
Timothy Brock: musique


Oft als bester Stummfilm Ernst Lubitschs angesehen,
Ist Lady Windermeres Fächer nicht nur dem Genie seines Regisseurs zu verdanken, sondern auch jenem von Oscar Wilde, dem Autor des gleichnamigen Theaterstücks, auf dem er basiert. Der Filmemacher bewahrte den bitterbösen Humor und die Satire des britischen Dramatikers und verlegte diese soziale Komödie über Schein und Ehe in die 1920er Jahre, wo die Figuren zwischen häuslichen und gesellschaftlichen Bereichen hin- und herpendeln. Timothy Brock leitet das Luxembourg Philharmonic und sorgte für die musikalische Begleitung.

Produkt
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Der Zauberer von Oz

Lenya Gramß, Puppenspiel
Suse Wächter, Puppenbau, Puppenspiel, Stückentwicklung
Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete
Mitra Kotte, Klavier
Matthias Werner, Komposition
Anisha Bondy, Regie, Stückentwicklung, Text
Renate Vogg, Ausstattung
Verena Geier, Ausstattungsassistenz

Matthias Werner: Der Zauberer von Oz, Musiktheater nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum

Die fantastische Geschichte, in der ein Mädchen von einer Farm in Kansas über den Regenbogen reist, unterhält das Publikum seit Generationen. Ein Wirbelsturm fegt sie und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem
Familie+Kinder | Familienprogramm

The Circus

Luxembourg Philharmonic
Timothy Brock, Leitung

Film: The Circus (1928)
Charles Chaplin: réalisation, scénario, musique
Timothy Brock musique

Live Cinema: Family Edition
Auf der Flucht vor der Polizei, die ihn für einen Taschendieb hält, gerät Charlie der Tramp in eine Zirkusmanege. Das Publikum glaubt, bei Charlies Versuchen, der Polizei zu entwischen, handele es sich um eine neue Zirkusnummer, und ist begeistert. Weil er sich in die Tochter des Zirkusdirektors verliebt hat, merkt er nicht einmal, dass er die Hauptattraktion der Show ist. Die bewegten Bilder und die Livemusik des Luxembourg Philharmonic machen dieses Ciné-Concert zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Produktion Cinémathèque de la Ville de Luxembourg in Kooperation mit Luxembourg Philharmonic und
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Der Zauberer von Oz

Lenya Gramß, Puppenspiel
Suse Wächter, Puppenbau, Puppenspiel, Stückentwicklung
Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete
Mitra Kotte, Klavier
Matthias Werner, Komposition
Anisha Bondy, Regie, Stückentwicklung, Text
Renate Vogg, Ausstattung
Verena Geier, Ausstattungsassistenz

Matthias Werner: Der Zauberer von Oz, Musiktheater nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum

Die fantastische Geschichte, in der ein Mädchen von einer Farm in Kansas über den Regenbogen reist, unterhält das Publikum seit Generationen. Ein Wirbelsturm fegt sie und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem
Aufführungen | Konzert

VOCES8

London by Night

VOCES8
Eleonore Cockerham, Sopran
Eleonora Poignant, Sopran
Katie Jeffries-Harris, Alt
Barnaby Smith, Alt, Künstlerische Leitung
Monty Charles, Tenor
Euan Williamson, Tenor
Christopher Moore, Bariton
Dominic Carver, Bass

Ein nächtlicher Streifzug durch die englische Hauptstadt, das ist es, was VOCES8 an diesem Januarabend bietet. Gut geschützt im Herzen des Grand Auditoriums, weit weg vom Londoner Fog, wird das Publikum die makellose Stimmbeherrschung des Ensembles genießen, in einem Programm, das von Madrigalen über Frank Sinatra bis hin zu Pop-Arrangements reicht.

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Der Zauberer von Oz

Lenya Gramß, Puppenspiel
Suse Wächter, Puppenbau, Puppenspiel, Stückentwicklung
Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete
Mitra Kotte, Klavier
Matthias Werner, Komposition
Anisha Bondy, Regie, Stückentwicklung, Text
Renate Vogg, Ausstattung
Verena Geier, Ausstattungsassistenz

Matthias Werner: Der Zauberer von Oz, Musiktheater nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum

Die fantastische Geschichte, in der ein Mädchen von einer Farm in Kansas über den Regenbogen reist, unterhält das Publikum seit Generationen. Ein Wirbelsturm fegt sie und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Flieg mit mir zum Mond!

VOCES8
Eleonore Cockerham, Sopran
Eleonora Poignant, Sopran
Katie Jeffries-Harris, Alt
Barnaby Smith, Alt, Künstlerische Leitung
Monty Charles, Tenor
Euan Williamson, Tenor
Christopher Moore, Bariton
Dominic Carver, Bass
Martina Menichetti, Konzeption, Moderation

Moderiertes Konzert - Ein zauberhaftes Konzert für Kinder mit dem preisgekrönten Vokalensemble VOCES8 lädt zum Staunen, Träumen und Lauschen ein. Acht Sängerinnen und Sänger lassen ihre Stimmen bis zum Mond und zu den Sternen fliegen und entführen das junge Publikum in eine Welt voller Fantasie, Klangzauber und leuchtender Harmonien. In magischer Atmosphäre begleitet Moderatorin Martina Menichetti durch das Erlebnis, das zeigt, wie viel Freude gemeinsames Singen machen kann.

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Der Zauberer von Oz

Lenya Gramß, Puppenspiel
Suse Wächter, Puppenbau, Puppenspiel, Stückentwicklung
Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete
Mitra Kotte, Klavier
Matthias Werner, Komposition
Anisha Bondy, Regie, Stückentwicklung, Text
Renate Vogg, Ausstattung
Verena Geier, Ausstattungsassistenz

Matthias Werner: Der Zauberer von Oz, Musiktheater nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum

Die fantastische Geschichte, in der ein Mädchen von einer Farm in Kansas über den Regenbogen reist, unterhält das Publikum seit Generationen. Ein Wirbelsturm fegt sie und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Der Zauberer von Oz

Lenya Gramß, Puppenspiel
Suse Wächter, Puppenbau, Puppenspiel, Stückentwicklung
Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete
Mitra Kotte, Klavier
Matthias Werner, Komposition
Anisha Bondy, Regie, Stückentwicklung, Text
Renate Vogg, Ausstattung
Verena Geier, Ausstattungsassistenz

Matthias Werner: Der Zauberer von Oz, Musiktheater nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum

Die fantastische Geschichte, in der ein Mädchen von einer Farm in Kansas über den Regenbogen reist, unterhält das Publikum seit Generationen. Ein Wirbelsturm fegt sie und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem
Aufführungen | Konzert

Wien – Echte und Wahl-Wiener

Solistes Européens, Luxembourg
Christoph König, Leitung
Albrecht Mayer, Oboe

Johann Strauss (fils): An der schönen blauen Donau
Wolfgang A. Mozart, Gotthard Odermatt: Konzert für Oboe und Orchester op. 29 d'après KV 293
Ludwig van Beethoven: Symphonie N° 3 «Eroica»

Aufführungen | Konzert

Midi baroque: «L’ambiance va être chouette»

Vincent Flückiger, Erzlaute, Illustrationen
Anne-Catherine Bucher, Cembalo, Kommentar

Œuvres de Frescobaldi et Kapsberger

Kunstvoll gezupfte Saiten und «historisch informierter» Humor
Auf den erfolgreichen ersten Band mit Zeichnungen und Skizzen L’ambiance va être chouette (DER Satz, den jeder Musiker schon mindestens einmal gehört hat: «Wie? Sie wollen für einen einstündigen Auftritt bezahlt werden? Aber Sie machen das doch aus Leidenschaft? Kommen Sie, wir haben zwar kein Budget, aber die Stimmung wird großartig sein...») folgt der urkomische zweite Band, der 2024 mit der Unterstützung der Fondation Loutsch-Weydert veröffentlicht wurde.

Verpflegungsangebot vor Ort
Sprache: auf Französisch
Aufführungen | Kammerkonzert

The Luxembourg Philharmonic Academy

by Aureus Ars & Scientia

Stéphanie-Marie Degand, Violine
Yukari Miyazawa, Violine
Jules Stella, Violine
Eleanna Stratou, Violine
Maria Dębina, Viola
Joana Revez Mendonça, Viola
Cyprien Keiser, Violoncello
Frances Inzenhofer, Kontrabass
Miguel Parapar Restovic, Perkussion
Anne Galowich, Cembalo

Œuvres de Dauvergne, Leclair, Lully, Rebel

Sie fragen sich manchmal, wie die Zukunft unserer Orchester aussehen wird?
Keine Sorge: Der Nachwuchs ist gesichert! Die jungen Talente der Luxembourg Philharmonic Academy kommen aus der ganzen Welt und präsentieren in der Salle de Musique de Chambre die Früchte ihrer fleißigen Arbeit.
Aufführungen | Konzert

Mina Tindle

feat. Bryce Dessner & Guests

Mina Tindle, Vocals
Bryce Dessner, Gitarre
Guests

Die elegante Mina Tindle ist wieder auf Platte und auf der Bühne zu hören,
unter anderem in Begleitung des Gitarristen der Rockband The National Bryce Dessner. Als Autorin, Komponistin und Interpretin bietet diese Nachfahrin von Charles Gounod und Roland de Lassus einen erfrischenden Pop-Folk, der von zeitgenössischer Musik ebenso wie von Cat Power genährt wird.
Aufführungen | Yoga

Yoga & Koechlin

Emmanuel Teutsch, Englischhorn
Cathy Krier, Klavier
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrer*in
Tulsi, Yogalehrer*in

Wie wäre es, wenn ein klassischer Komponist Sie beim Yoga begleitete?
In Januar, entdecken Sie Charles Koechlin in der Philharmonie! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Aufführungen | Yoga

Yoga & Koechlin

Emmanuel Teutsch, Englischhorn
Cathy Krier, Klavier
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrer*in
Tulsi, Yogalehrer*in

Wie wäre es, wenn ein klassischer Komponist Sie beim Yoga begleitete?
In Januar, entdecken Sie Charles Koechlin in der Philharmonie! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Aufführungen | Konzert

Les Saisons de Haydn

Luxembourg Philharmonic
Les Arts Florissants
William Christie, Leitung
Ana Maria Labin, Sopran
Moritz Kallenberg, Tenor
Sreten Manojlović, Bass

Joseph Haydn Die Jahreszeiten (Les Saisons)

Regen und Sonnenschein, Jagdhörner und das Lied der Landarbeiter…
In Joseph Haydns Jahreszeiten findet man wirklich alles! Dieses späte Werk ist dennoch lebendig und farbenfroh, da der Komponist die Höhepunkte des Jahres in Musik setzt. William Christie, der große Meister dieses Repertoires, bringt seine Energie und Präzision in die Partitur ein, um ihren Charme und Humor zu entfalten. Freuen Sie sich auf Stimmungswechsel, große Chöre und effektvolle Passagen, die wie ein Déjà-vu wirken – oder besser gesagt, wie ein Déjà-entendu… Kurz gesagt: eine Ode an die Na
Aufführungen | Yoga

Yoga & Koechlin

Emmanuel Teutsch, Englischhorn
Cathy Krier, Klavier
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrer*in
Tulsi, Yogalehrer*in

Wie wäre es, wenn ein klassischer Komponist Sie beim Yoga begleitete?
In Januar, entdecken Sie Charles Koechlin in der Philharmonie! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Aufführungen | Vortrag

Study day Nicolas Dufetel

«Musique et littérature: affinités électives d’Euripide à Wagner»

«Prima la musica»? Die Frage nach dem Verhältnis oder gar der Hierarchie von Musik und Text wird seit Jahrhunderten diskutiert. Literatur und Musik sind seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung eng miteinander verbunden. Ein Teil des antiken griechischen Theaters wurde «gesungen», und Komponisten wie Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Richard Wagner versuchten, eine neue Form der Verbindung beider Künste zu konzipieren und umzusetzen. Auch die Literatur hat sich seit jeher der Musik verschrieben, von den Barden des antiken Griechenlands bis hin zu den Autoren der Gegenwart. Anhand von Beispielen aus dem musikalischen Repertoire und dem literarischen Kanon wird Nicolas Dufetel – Spezialist für Musik des 19. Jahrhunderts, Franz Liszt und Wagner, Musikwissenschaftler und F
Aufführungen | Gala

Wiener Johann Strauss Konzert-Gala und Ballett

Kendlinger's K&K Philharmoniker
Kendlinger's K&K Ballett
Matthias Georg Kendlinger, Leitung

Œuvres de Strauss

Die Wiener Johann Strauß Concert Gala ist eine Ode an das Leben,
Vitalität und Sinnlichkeit: Seit 1996 hat dieses aus Österreich exportierte Highlight – das Original mit den von Matthias Georg Kendlinger gegründeten K&K Philharmonikern – mehr als 1.5 Millionen Fans in 19 europäischen Ländern begeistert. Ein wahrer musikalischer Jungbrunnen, den selbst Könige und Kaiser zu schätzen wüssten!
Aufführungen | Kammerkonzert

Entre duel et duo

André Manoukian, Klavier
Jean-François Zygel, Klavier

Ein musikalischer Wettstreit der Neuzeit. Mozart gegen Clementi, Händel gegen Scarlatti... und Zygel gegen Manoukian! Die beiden improvisierenden Pianisten beleben einmal mehr die Tradition der musikalischen Wettkämpfe, zur Freude unserer Ohren. In diesem Duell zwischen Klassik und Jazz ist jeder Schlag erlaubt! Die beiden Musiker greifen mit virtuosen Strichen und schönen Melodien an und machen aus diesem Duell ein sehr komplementäres und harmonisches Duo. Kein Zweifel, Sie werden sich genauso amüsieren wie die beiden!
Aufführungen | Konzert

The Return of Gustavo Gimeno

Toronto Symphony Orchestra
Gustavo Gimeno, Leitung
Patricia Kopatchinskaja, Violine

Kelly-Marie Murphy: Curiosity, Genius, and the Search For Petula Clark
Béla Bartók: Concerto pour violon et orchestre N° 1
Sergueï Prokofiev: Symphonie N° 5

Es ist bekannt, dass man immer nach Luxemburg zurückkehrt. Unser ehemaliger Musikdirektor Gustavo Gimeno ist da keine Ausnahme und kehrt mit seinem Toronto Symphony Orchestra zurück. Im Grand Auditorium, das er wie seine Westentasche kennt, wird er unter anderem Sergej Prokofjews mächtige Symphonie N° 5 und Belá Bartóks Violinkonzert N° 1 mit Patricia Kopatchinskaja als Solistin aufführen.

18:45 Salle de Musique de Chambre
résonance: Gustavo Gimeno (EN) - Artist talk

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle
Aufführungen | Konzert

Quatuor Modigliani

Celebrating Kurtág with Haydn & Brahms

Quatuor Modigliani
Amaury Coeytaux, Violine
Loïc Rio, Violine
Laurent Marfaing, Viola
François Kieffer, Violoncello

György Kurtág: 12 Mikroludien für Streichquartett op. 13
Joseph Haydn: Streichquartett op. 77/2
György Kurtág: «Aus der Ferne III» (Jelek, játékok és üzenetek)
Johannes Brahms: Streichquartett N° 1

Was passiert, wenn ein moderner Meister wie György Kurtág auf die Großen der Vergangenheit trifft? Das Quatuor Modigliani geht dieser Frage nach und verbindet die scharfen, flüchtigen Miniaturen des ungarischen Komponisten mit der Eleganz von Joseph Haydn und der Tiefe von Johannes Brahms. Kurtágs Musik mag kurz sein, aber jede Note ist wichtig. Neben diesen Giganten der Klassik, wirkt sein Werk sowohl auffallend neu als auch tief mi
Familie+Kinder | Kinderprogramm

De klengen Zauberer Igibus

Clara Hertz, Schauspiel
Carol Yue Wang, Fagott
Emily Stewart, E-Violine
Isabel Goller, Harf
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Katarina Ravlić, Bühne, Kostüm

Musikalische Spurensuche nach dem eigenen Selbst
Der Zauberer Igibus übt seine Kunst von morgens bis abends, damit er endlich auf der Zauberschule aufgenommen wird. Denn nichts wünscht er sich sehnlicher. Aber so sehr er sich auch anstrengt, immer geht beim Zaubern etwas schief. Wenn er zum Beispiel einen Glitzerbaum oder andere tolle Sachen herbeizaubern will, kommen immer nur Nudeln heraus. Kann ihm die Fee Lupettina Lilirossa dabei helfen, den Missgeschicken mit den Nudeln ein Ende zu bereiten? Ein Stück über das Zutrauen zu sich selbst, über Mut und Zuversicht.

Dauer 45 min
Aufführungen | Kammerkonzert

Contretemps

Orchestre de Chambre du Luxembourg
Bertie Baigent, Leitung

Thomas Adès: Three Studies from Couperin
Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin
Markus Brönnimann: nouvelle œuvre (création, commande Ministère de la Culture)
Joseph Haydn: Symphonie N° 45 «Abschiedssymphonie» / «Les Adieux»

Familie+Kinder | Kinderprogramm

De klengen Zauberer Igibus

Clara Hertz, Schauspiel
Carol Yue Wang, Fagott
Emily Stewart, E-Violine
Isabel Goller, Harf
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Katarina Ravlić, Bühne, Kostüm

Musikalische Spurensuche nach dem eigenen Selbst
Der Zauberer Igibus übt seine Kunst von morgens bis abends, damit er endlich auf der Zauberschule aufgenommen wird. Denn nichts wünscht er sich sehnlicher. Aber so sehr er sich auch anstrengt, immer geht beim Zaubern etwas schief. Wenn er zum Beispiel einen Glitzerbaum oder andere tolle Sachen herbeizaubern will, kommen immer nur Nudeln heraus. Kann ihm die Fee Lupettina Lilirossa dabei helfen, den Missgeschicken mit den Nudeln ein Ende zu bereiten? Ein Stück über das Zutrauen zu sich selbst, über Mut und Zuversicht.

Dauer 45 min
Aufführungen | Konzert

Rachmaninov & other Romantics

Luxembourg Philharmonic
Paavo Järvi, Leitung
Bruce Liu, Klavier

Sergueï Rachmaninov: Rhapsodie sur un thème de Paganini
Hans Rott: Symphonie N° 1

Wie weit würden Sie gehen, um der Beste zu sein? Im 19. Jahrhundert soll ein Geiger namens Niccolò Paganini seine Seele an den Teufel verkauft haben, um zum größten Geigenvirtuosen aller Zeiten zu werden. Einige Jahrzehnte später verfolgte der Schatten des «Teufelsgeigers» Sergej Rachmaninow so sehr, dass er ein Werk komponierte, das direkt von einer Melodie Paganinis inspiriert war. Auch der junge und talentierte Hans Rott hätte sich einen Namen machen können, wenn sein Leben nicht 1884 auf tragische Weise beendet worden wäre. In diesem Konzert kehren diese drei Genies aus dem Grab zurück, um Ihnen einen Abend im Zei
Familie+Kinder | Kinderprogramm

De klengen Zauberer Igibus

Clara Hertz, Schauspiel
Carol Yue Wang, Fagott
Emily Stewart, E-Violine
Isabel Goller, Harf
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Katarina Ravlić, Bühne, Kostüm

Musikalische Spurensuche nach dem eigenen Selbst
Der Zauberer Igibus übt seine Kunst von morgens bis abends, damit er endlich auf der Zauberschule aufgenommen wird. Denn nichts wünscht er sich sehnlicher. Aber so sehr er sich auch anstrengt, immer geht beim Zaubern etwas schief. Wenn er zum Beispiel einen Glitzerbaum oder andere tolle Sachen herbeizaubern will, kommen immer nur Nudeln heraus. Kann ihm die Fee Lupettina Lilirossa dabei helfen, den Missgeschicken mit den Nudeln ein Ende zu bereiten? Ein Stück über das Zutrauen zu sich selbst, über Mut und Zuversicht.

Dauer 45 min
Familie+Kinder | Kinderprogramm

De klengen Zauberer Igibus

Clara Hertz, Schauspiel
Carol Yue Wang, Fagott
Emily Stewart, E-Violine
Isabel Goller, Harf
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Katarina Ravlić, Bühne, Kostüm

Musikalische Spurensuche nach dem eigenen Selbst
Der Zauberer Igibus übt seine Kunst von morgens bis abends, damit er endlich auf der Zauberschule aufgenommen wird. Denn nichts wünscht er sich sehnlicher. Aber so sehr er sich auch anstrengt, immer geht beim Zaubern etwas schief. Wenn er zum Beispiel einen Glitzerbaum oder andere tolle Sachen herbeizaubern will, kommen immer nur Nudeln heraus. Kann ihm die Fee Lupettina Lilirossa dabei helfen, den Missgeschicken mit den Nudeln ein Ende zu bereiten? Ein Stück über das Zutrauen zu sich selbst, über Mut und Zuversicht.

Dauer 45 min
Aufführungen | Konzert

Israel Fernández

Israel Fernández, Vocals
Diego del Morao, Gitarre
Ané Carrasco, Cajón

Glühende Stimme, packende Bühnenpräsenz: Israel Fernández ist ein Wunderkind des Flamenco, das ein jahrhundertealtes Repertoire beherrscht und es mit zeitgenössischen Themen verknüpft. Der junge spanische Sänger wird von dem beeindruckenden Gitarristen Diego Del Morao begleitet, der ebenfalls Erbe einer langen Tradition ist.

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Le petit magicien Igibus

Clara Hertz, Schauspiel
Carol Yue Wang, Fagott
Emily Stewart, E-Violine
Isabel Goller, Harf
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Katarina Ravlić, Bühne, Kostüm

Musikalische Spurensuche nach dem eigenen Selbst
Der Zauberer Igibus übt seine Kunst von morgens bis abends, damit er endlich auf der Zauberschule aufgenommen wird. Denn nichts wünscht er sich sehnlicher. Aber so sehr er sich auch anstrengt, immer geht beim Zaubern etwas schief. Wenn er zum Beispiel einen Glitzerbaum oder andere tolle Sachen herbeizaubern will, kommen immer nur Nudeln heraus. Kann ihm die Fee Lupettina Lilirossa dabei helfen, den Missgeschicken mit den Nudeln ein Ende zu bereiten? Ein Stück über das Zutrauen zu sich selbst, über Mut und Zuversicht.

Dauer 45 min
Sprache Auf Französisch
Em
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Le petit magicien Igibus

Clara Hertz, Schauspiel
Carol Yue Wang, Fagott
Emily Stewart, E-Violine
Isabel Goller, Harf
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Katarina Ravlić, Bühne, Kostüm

Musikalische Spurensuche nach dem eigenen Selbst
Der Zauberer Igibus übt seine Kunst von morgens bis abends, damit er endlich auf der Zauberschule aufgenommen wird. Denn nichts wünscht er sich sehnlicher. Aber so sehr er sich auch anstrengt, immer geht beim Zaubern etwas schief. Wenn er zum Beispiel einen Glitzerbaum oder andere tolle Sachen herbeizaubern will, kommen immer nur Nudeln heraus. Kann ihm die Fee Lupettina Lilirossa dabei helfen, den Missgeschicken mit den Nudeln ein Ende zu bereiten? Ein Stück über das Zutrauen zu sich selbst, über Mut und Zuversicht.

Dauer 45 min
Sprache Auf Französisch
Em
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Martina’s Music Box

Martina Menichetti, Konzeption, Workshopleitung

Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.

Dauer: 50 - 60 min
Sprache: Auf Französisch und Luxemburgisch

4-6 Jahre: 10 Uhr / 14.30 Uhr / 15.30 Uhr
7-12 Jahre: 11.15 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Le petit magicien Igibus

Clara Hertz, Schauspiel
Carol Yue Wang, Fagott
Emily Stewart, E-Violine
Isabel Goller, Harf
Anja Di Bartolomeo, Text
Sarah Scherer, Regie
Katarina Ravlić, Bühne, Kostüm

Musikalische Spurensuche nach dem eigenen Selbst
Der Zauberer Igibus übt seine Kunst von morgens bis abends, damit er endlich auf der Zauberschule aufgenommen wird. Denn nichts wünscht er sich sehnlicher. Aber so sehr er sich auch anstrengt, immer geht beim Zaubern etwas schief. Wenn er zum Beispiel einen Glitzerbaum oder andere tolle Sachen herbeizaubern will, kommen immer nur Nudeln heraus. Kann ihm die Fee Lupettina Lilirossa dabei helfen, den Missgeschicken mit den Nudeln ein Ende zu bereiten? Ein Stück über das Zutrauen zu sich selbst, über Mut und Zuversicht.

Dauer 45 min
Sprache Auf Französisch
Em
Aufführungen | Konzert

Klaus Mäkelä & Royal Concertgebouw Orchestra

Bruckner 8

Royal Concertgebouw Orchestra
Klaus Mäkelä, Leitung

Anton Bruckner Symphonie N° 8 (éd. Robert Haas)

Bereiten Sie sich auf ein unvergessliches Konzert vor - mit einem der jüngsten und meistgefeierten Dirigenten der Gegenwart. Klaus Mäkelä hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinem Publikum «etwas Spirituelles, etwas Magisches» zu bieten, und wir können sicher sein, dass die majestätische Symphonie N° 8 von Anton Bruckner es ihm ermöglichen wird, diesen Wunsch voll und ganz zu erfüllen. Generell verdient Mäkeläs Partnerschaft mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unsere Aufmerksamkeit, da sie sich gemeinsam in erster Linie an die großen Werke des symphonischen Repertoires wagen. Ein Abend voller Wagemut und Elan!

18:15 Salle de Musique de Chambre
résonance: film (EN, st
Aufführungen | Konzert

Lunch with the Luxembourg Philharmonic

Luxembourg Philharmonic
Elim Chan, Leitung

Sergueï Prokofiev Roméo et Juliette. Suites N° 1 et N° 2 (extraits)

Genießen Sie Ihre Mittagspause mit dem Luxembourg Philharmonic!
Erleben Sie unser Orchester bei freiem Eintritt in einem neuen Licht, wenn es öffentlich für den nächsten Auftritt probt. Ohne ihre Konzertkleidung wirken die Musikerinnen und Musiker zwar gelassener, begeistern aber dennoch mit ihrer Virtuosität und Ausdruckskraft. Hat es Ihnen gefallen? Hören Sie sich das Endergebnis am 11.02. an!

Verpflegungsangebot vor Ort
Aufführungen | Mitmach-Angebot

Jam Session

Blues Edition

Martina Menichetti, Konzeption, Animation
Remo Cavallini, Akustikgitarre, Vocals
Daniel Fastro, Bass-Akustikgitare
Tom Lehnert, drums

Musizierende und Zuhörende sind willkommen bei diesem musikalischen Beisammensein.
Eine Reihe von Jam-Sessions lädt Sie dazu ein, einen Abend lang gemeinsam zu musizieren. Bei jeder Session sorgt eine Band für den Auftakt und die nötige Energie, aber der Abend ist für alle da. Musizierende aller Niveaus sind eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mit dem zur Verfügung gestellten Equipment, darunter Verstärker, Schlagzeug und Perkussionsinstrumente, mitzumachen. Zuhörende sind ebenso willkommen, sich ein Getränk zu schnappen, Platz zu nehmen und die spontane Mischung aus Klängen zu genießen. Kommen Sie und erleben Sie den kreativ
Aufführungen | Kurs

Your musical afterwork

Round off your day… with music!

Martina Menichetti, Konzeption, Animation

Verleihen Sie Ihrem Arbeitstag einen kreativen Abschluss
mit einer interaktiven musikalischen Zusammenkunft. Dieser Workshop richtet sich an Erwachsene und ist sowohl für Personen ohne musikalische Vorkenntnisse als auch für diejenigen geeignet, die ihr eigenes Instrument mitbringen möchten. Entdecken Sie mit der Musikerin und Musikvermittlerin Martina Menichetti Instrumente, Gesang und Rhythmen. Genießen Sie diese spielerische Erfahrung und entspannen Sie sich bei Musik!

Dauer 60 min
Sprache Auf Englisch
Aufführungen | Konzert

Luxembourg Red Cross Charity Concert

with Hélène Grimaud

Luxembourg Philharmonic
Elim Chan, Leitung
Hélène Grimaud, Klavier

Aaron Copland: Quiet City
George Gershwin: Concerto in F
Sergueï Prokofiev: Roméo et Juliette. Suites N° 1 et N° 2 (extraits)

Stadtlichter und ein ungleiches Liebespaar. Eine Musik, die nostalgisch und zugleich voller Leben ist. Von der rastlosen Hektik einer brodelnden Stadt bis hin zur fatalen Leidenschaft von Romeo und Julia erzählt jede Note dieses Programms eine Geschichte. Hélène Grimaud schließt sich mit dem Luxembourg Philharmonic und Elim Chan in einem Programm zwischen jazzinspirierten Rhythmen, friedlicher Selbstreflexion und gigantischem Drama zusammen. Ob im strahlenden New York oder im düsteren Verona, hier ist eine Musik, die den Puls der Menschheit fühlt und perfekt zu diese
Aufführungen | Jazz

Aki Takase & Alexander von Schlippenbach

Aki Takase, Klavier
Alexander von Schlippenbach, Klavier

Partner in der Stadt wie auf der Bühne, sind die Pianisten Aki Takase und Alexander von Schlippenbach ein eingeschworenes Duo. Sie unterhalten sich über das Instrument und führen einen Dialog von großer formaler Freiheit, der von ihren jeweiligen Einflüssen und einer fast 40-jährigen Partnerschaft genährt wird.
Aufführungen | Jazz

Michael Wollny Trio

feat. Out of Land

Michael Wollny, Klavier
Tim Lefebvre, E-Bassgitarre
Eric Schaefer, drums
Émile Parisien, Sopransaxophon
Vincent Peirani, Akkordeon
Andreas Schaerer, Stimme, Mundperkussion

Michael Wollny ist die Sonne, um die die Planeten dieses Konzerts kreisen. Der deutsche Pianist versammelt die beiden Mitstreiter seines Trios und die Musiker, die ihn bei seinem Projekt Out of Land begleitet haben, um sich. Außerhalb der Zeit und des Raumes versprechen die Interpreten dieses Abends, uns in eine ganz eigene Galaxie des Jazz zu entführen.

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Aufführungen | Konzert

Sir András Schiff

Surprise!

Sir András Schiff, Klavier

Stellen Sie sich vor: Sir András Schiff tritt hinter dem Klavier her und ruft «Überraschung!»
Obwohl es wahrscheinlicher ist, dass der Pianist die Bühne mit der Ruhe betritt, die wir von ihm gewohnt sind, wird sein Konzert eine echte Überraschung sein…Vielleicht ein bisschen Ludwig van Beethoven, bestreut mit ein paar Noten von Franz Schubert? Wie auch immer das Programm aussehen mag, wir wissen, dass wir mit einer Fülle von Eindrücken herauskommen werden. Als ehemaliger Artist in residence der Philharmonie, der von Königin Elisabeth II. für seine Verdienste um die Musik geadelt wurde, besteht kein Zweifel daran, dass diese Klavierlegende Luxemburg wieder einmal fesseln, bezaubern und überraschen wird.

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Serv
Aufführungen | Vortrag

Study day Tomi Mäkelä: «Mozart is the boy for you!» (Vertigo)

Tomi Mäkelä, Präsentation

Alfred Hitchcock und die klassische Musik. Themennachmittag in deutscher Sprache

Dass Midge in Vertigo dem trübseligen John sagt: «Mozart is the boy for you. Der Besen, der die Spinnweben wegfegt», führt direkt ins Thema, zumal ein fiktiver Psychiater ihr widersprochen haben soll: «Ich glaube nicht, dass Mozart helfen kann». Alfred Hitchcock schuf eine Sprache, die die Filmproduktion bis heute prägt. Er machte Beethoven zum Liebling der Psychopathen, ließ Melanie während des Angriffs der Vogelschwärme auf Bodega Bay Debussys Arabesque auf einem Stehklavier spielen und rechnete damit, dass wir Tristan und Isolde in Annies Regal sowie ihn selbst in Der Fremde im Zug (mit einem Kontrabass) aufspüren.

Dauer 240 min
Sprache Auf Deutsch
Aufführungen | Konzert

Tales & Virtuosity

with Anne-Sophie Mutter

London Philharmonic Orchestra
Karina Canellakis, Leitung
Anne-Sophie Mutter, Violine

Jean Sibelius: La fille de Pohjola (Pohjolas Tochter)
Piotr Ilitch Tchaïkovski: Concerto pour violon et orchestre
Ludwig van Beethoven: Symphonie N° 7

Die vierfache Grammy-Preisträgerin Anne-Sophie Mutter ist in diesem Frühjahr in der Philharmonie zu Gast. Begleitet vom London Philharmonic Orchestra nimmt sie Sie mit auf eine Reise durch Europa, von den eisigen Landschaften des Nordens, die Jean Sibelius inspirierten, bis zum Genfer See in der Schweiz, wo Pjotr Iljitsch Tschaikowsky in den Wirren der Trennung von seiner Frau Zuflucht fand. Letzter Halt ist in Teplice, einer böhmischen Kurstadt, in der Ludwig van Beethoven eine Zeit der Erholung verbrachte. Eine Expedition,
Aufführungen | Kammerkonzert

Quatuor avec piano

Vlad Stanculeasa, Violine
Rumen Cvetkov, Viola
Anik Schwall, Violoncello
Joseph Moog, Klavier

Wolfgang A. Mozart: Klavierquartett KV 478
Gustav Mahler: Klavierquartett a-moll (la mineur)
Johannes Brahms: Klavierquartett N° 3
Aufführungen | Kammerkonzert

Baroque Bliss

Lucie Horsch, Blockflöte
Anastasia Kobekina, Violoncello
Justin Taylor, Cembalo

Johann Sebastian Bach: Flötensonate BWV 1034
Georg Philipp Telemann: Kanonische Sonate TWV 40:118
Benedetto Marcello: Adagio (Sonate N° 7 pour clavecin)
Georg Philipp Telemann: Konzert für Blockflöte, Viola da gamba und Orchester TWV 52:a1
Johann Sebastian Bach: Cellosuite N° 1 BWV 1007 (extraits) Konzert für Cembalo G-Dur (sol majeur) BWV 973 (extrait) (d’après Antonio Vivaldi)
Antonio Vivaldi: Concerto pour violoncelle et basse continue RV 40
Georg Philipp Telemann: Fantasie für Flöte «a la francese» TWV 40:8
Antonio Vivaldi: Trio pour flûte, basson et continuo RV 86

Sie suchen ohne viel Aufhebens Barock? Dann kommen Sie hier entlang.
Vergessen Sie d
Aufführungen | Jazz

James Brandon Lewis Trio

James Brandon Lewis, Tenorsaxophon
Josh Werner, E-Bassgitarre
Chad Taylor, drums

«Ein Saxophonist, der die Tradition verkörpert und transzendiert»:
Dieser Satz aus einer Kritik der New York Times fasst den künstlerischen Werdegang von James Brandon Lewis perfekt zusammen. Sein sonniges Spiel, das von Sonny Rollins gelobt wurde, ist von Blues und Gospel durchdrungen. Seine 16. und jüngste CD, die er mit den beiden Musikern seines Trios aufgenommen hat, ist eine Hommage an das Leben und das Werk des großen Don Cherry.
Aufführungen | Konzert

Thrills & Tragedies

with Renaud Capuçon & Julia Hagen

Luxembourg Philharmonic
Renaud Capuçon, Leitung
Julia Hagen, Violoncello

Johannes Brahms Tragische Ouvertüre
Robert Schumann Cellokonzert
Antonín Dvořák Symphonie N° 8

Es gibt Musik, die einen in Atem hält, nicht aufgrund ihrer Virtuosität oder Intensität, sondern wegen der Emotionen, die sie ausstrahlt. Die Werke dieses Konzert gehören dazu. Robert Schumanns zutiefst persönliches Cellokonzert steht im Mittelpunkt eines Programms voller Kontraste: Licht und Dunkelheit, Intimität und Dramatik, Herzschmerz und unerschütterliche Freude. Es ist gerahmt vom sürmischen Johannes Brahms und strahlenden Antonín Dvořák. Mit Renaud Capuçon und Julia Hagen als Interpreten wird Sie dieses Konzert mehr als nur unterhalten: Es wird Sie in das Herz einer innigen
Familie+Kinder | Kinderprogramm

MähTropolis

Sonus Brass Ensemble
Stefan Dünser, Trompete
Attila Krako, Trompete
Jan Ströhle, Posaune
Harald Schele, Tuba
Zoltán Holb, Horn
Markus Kupferblum, Regie
Pascale-Sabine Chevroton, Choreografie
Nina Ball, Kostüme, Bühne
Matthias Zuggal, Lichtdesign

Eine verrückte Schafgeschichte
Schafe können ganz schön schlau sein… Die drei Schafe Fred, Albert und John leben auf einem abgelegenen Bauernhof in den schottischen Highlands – aber Ruhe und Idylle? Nicht ihr Ding! Sie wollen etwas erleben! Der Ruf der Stadt ist laut: Autolärm, Kinogeräusche, eine nächtliche Jazzparty. Doch der schrullige Bauer Ptolemeius und sein treuer Hund Craig sind ihnen dicht auf den Fersen. Sie wollen die drei Ausreißer unbedingt zurück auf die friedliche Weide holen. Ob d
Familie+Kinder | Kinderprogramm

MähTropolis

Sonus Brass Ensemble
Stefan Dünser, Trompete
Attila Krako, Trompete
Jan Ströhle, Posaune
Harald Schele, Tuba
Zoltán Holb, Horn
Markus Kupferblum, Regie
Pascale-Sabine Chevroton, Choreografie
Nina Ball, Kostüme, Bühne
Matthias Zuggal, Lichtdesign

Eine verrückte Schafgeschichte
Schafe können ganz schön schlau sein… Die drei Schafe Fred, Albert und John leben auf einem abgelegenen Bauernhof in den schottischen Highlands – aber Ruhe und Idylle? Nicht ihr Ding! Sie wollen etwas erleben! Der Ruf der Stadt ist laut: Autolärm, Kinogeräusche, eine nächtliche Jazzparty. Doch der schrullige Bauer Ptolemeius und sein treuer Hund Craig sind ihnen dicht auf den Fersen. Sie wollen die drei Ausreißer unbedingt zurück auf die friedliche Weide holen. Ob d
Aufführungen | Konzert

The Divine Comedy

Rainy Sunday Afternoon

The Divine Comedy

Gründer und Leiter der Band The Divine Comedy, ist der Ire Neil Hannon seit über drei Jahrzehnten in der Musikszene aktiv. Er ist ein Dandy mit Tendenz zum Crooner und singt mit seiner gepflegten und zugleich lässigen Stimme poetische Alltagsbeobachtungen. Das neue Album dieses Geschichtenerzählers der kleinen Dinge, mit seiner schelmischen, aber geschliffenen Feder und seinen ziselierten Arrangements, wird zweifellos ein weiterer Nugget sein.

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

MähTropolis

Sonus Brass Ensemble
Stefan Dünser, Trompete
Attila Krako, Trompete
Jan Ströhle, Posaune
Harald Schele, Tuba
Zoltán Holb, Horn
Markus Kupferblum, Regie
Pascale-Sabine Chevroton, Choreografie
Nina Ball, Kostüme, Bühne
Matthias Zuggal, Lichtdesign

Eine verrückte Schafgeschichte
Schafe können ganz schön schlau sein… Die drei Schafe Fred, Albert und John leben auf einem abgelegenen Bauernhof in den schottischen Highlands – aber Ruhe und Idylle? Nicht ihr Ding! Sie wollen etwas erleben! Der Ruf der Stadt ist laut: Autolärm, Kinogeräusche, eine nächtliche Jazzparty. Doch der schrullige Bauer Ptolemeius und sein treuer Hund Craig sind ihnen dicht auf den Fersen. Sie wollen die drei Ausreißer unbedingt zurück auf die friedliche Weide holen. Ob d
Familie+Kinder | Kinderprogramm

MähTropolis

Sonus Brass Ensemble
Stefan Dünser, Trompete
Attila Krako, Trompete
Jan Ströhle, Posaune
Harald Schele, Tuba
Zoltán Holb, Horn
Markus Kupferblum, Regie
Pascale-Sabine Chevroton, Choreografie
Nina Ball, Kostüme, Bühne
Matthias Zuggal, Lichtdesign

Eine verrückte Schafgeschichte
Schafe können ganz schön schlau sein… Die drei Schafe Fred, Albert und John leben auf einem abgelegenen Bauernhof in den schottischen Highlands – aber Ruhe und Idylle? Nicht ihr Ding! Sie wollen etwas erleben! Der Ruf der Stadt ist laut: Autolärm, Kinogeräusche, eine nächtliche Jazzparty. Doch der schrullige Bauer Ptolemeius und sein treuer Hund Craig sind ihnen dicht auf den Fersen. Sie wollen die drei Ausreißer unbedingt zurück auf die friedliche Weide holen. Ob d
Familie+Kinder | Kinderprogramm

MähTropolis

Sonus Brass Ensemble
Stefan Dünser, Trompete
Attila Krako, Trompete
Jan Ströhle, Posaune
Harald Schele, Tuba
Zoltán Holb, Horn
Markus Kupferblum, Regie
Pascale-Sabine Chevroton, Choreografie
Nina Ball, Kostüme, Bühne
Matthias Zuggal, Lichtdesign

Eine verrückte Schafgeschichte
Schafe können ganz schön schlau sein… Die drei Schafe Fred, Albert und John leben auf einem abgelegenen Bauernhof in den schottischen Highlands – aber Ruhe und Idylle? Nicht ihr Ding! Sie wollen etwas erleben! Der Ruf der Stadt ist laut: Autolärm, Kinogeräusche, eine nächtliche Jazzparty. Doch der schrullige Bauer Ptolemeius und sein treuer Hund Craig sind ihnen dicht auf den Fersen. Sie wollen die drei Ausreißer unbedingt zurück auf die friedliche Weide holen. Ob d
Ausstellungen | Ausstellung

Bewegung Macht Geschichte

Die Dauerausstellung „Bewegung Macht Geschichte“ eröffnet neue Perspektiven auf die Rohstoff-, Menschen- und Produktströme, die elementar mit der Geschichte der Völklinger Hütte verbunden sind.

So führt der Weg der zur Eisenproduktion nötigen Erze im Laufe der Jahrzehnte nicht nur aus Lothringen und Luxemburg, sondern ab den 1960er-Jahren aus der ganzen Welt nach Völklingen. Geliefert wird spätestens ab der Nachkriegszeit weltweit.

Ein bedeutendes Element der Ausstellung bildet die humane Mobilität in all ihren – auch den drastisch gewaltsamen – Facetten: von den Wanderarbeitern und verarmten Bauern aus der Großregion im 19. Jahrhundert, über das düstere Kapitel der Zwangsarbeiter:innen im Ersten und Zweiten Weltkrieg aus ganz Europa bis hin zur Arbeitsmigration der Wirtschaftswunder
Ausstellungen | Ausstellung

Rémy Markowitsch. WE ALL (Except the Others)

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit damals und heute, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet mit seiner multimedialen Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängebahnwerkstatt zentrale Themen und signifikante Orte der Geschichte der Völklinger Hütte.

Eine Conférencière und zahlreiche weitere Protagonist:innen führen uns von den Schlackenhalden Hermann und Dorothea mit dem Abraum der Hütte über den heutigen Parkplatz und die Benzolhäuser, einst Standort der stark umweltbelastenden Kohlenwertstoffbetriebe, zur Apotheose der Familie Röchling im raumgreifenden Deckengemälde der Völklinger Versöhnungskirche. Am Ort der Reparatur, der Hängebahnwerkstatt, schließen sich die Kreise im wörtlichen wie im
Ausstellungen | Ausstellung

Radio Luxembourg: Echoes across borders. New Collection Display

Gruppenausstellung

Von der schmiedeeisernen Architektur des 19. Jahrhunderts über den Kampf für Frauen- und Arbeiterrechte bis hin zum Umweltaktivismus der 1970er und 1980er Jahre in den USA sind die Werke in historischen Epochen verwurzelt. Die neue Präsentation stellt die bestehende Sammlung des Museums in einen Dialog mit einer Auswahl bedeutender Werke, die erst kürzlich dank einer Schenkung der deutschen Sammler Gaby und Wilhelm Schürmann und mit Unterstützung der Mitglieder des Cercle des Collectionneurs des Museums in die Sammlung aufgenommen wurden. Diese Gruppe von Werken, die vor allem aus den 1990er und 2000er Jahren stammen, hat das Gewicht der Künstlerinnen in der Sammlung des Mudam nachhaltig verstärkt.

Künstlerinnen: Leonor Antunes, Silvia Bächli, Monika Baer, Andrea Bowers, Miriam Cahn, Je
Ausstellungen | Ausstellung

Tiffany Sia - Baloise Art Prize 2024

Tiffany Sia (1988, Hongkong), Gewinnerin des Baloise Art Prize 2024, untersucht in ihrem Werk die materiellen Eigenschaften von Film und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Raum. In ihrem Film The Sojourn (2023), der kürzlich in die Mudam-Sammlung aufgenommen wurde, reist sie nach Taiwan, um auf den Spuren des Martial-Arts-Filmregisseurs King Hu (1931-1997) zu wandeln. Sia schreibt in ihrem Buch On and Off-Screen Imaginaries (2024), dass Hu in seinen Kultfilmen „seinen Geburtsort Bejing heraufbeschwört, den er als Kind verließ und wohin er nie wieder zurückkehren konnte, und so eine Alte Welt ins Leben ruft, an die er sich erinnert“. In den nebelverhangenen Bergen Taiwans, in denen er viele seiner Filme drehte, fand er eine geeignete Kulisse. Für The Sojourn sammelte Sia die Eindrücke v
Ausstellungen | Ausstellung

Andrea Mancini & Every Island

A Comparative Dialogue Act

Ursprünglich für den luxemburgischen Pavillon auf der 60. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia (2024) konzipiert, ist die Installation "A Comparative Dialogue Act" das Ergebnis einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen dem luxemburgischen Künstler und Musiker Andrea Mancini (1989) und dem multidisziplinären Kollektiv Every Island, das 2021 in Brüssel gegründet wurde. An der Schnittstelle von bildender Kunst, Performance und Musik konzipiert das Werk den Ausstellungsort als Ort der Produktion und des gemeinsamen Experimentierens mit anderen Künstler:innen und erweitert so den Begriff des kollektiven Kunstwerks. Hier verschmelzen Klang und Raum: Die räumlichen Elemente – Boden und Wände – werden zu Klanginstrumenten, die nach und nach ein eindringliches und kollektives
Ausstellungen | Ausstellung

Eleanor Antin

A Retrospective

Eleanor Antin (1935 in New York) zählt zu den Pionierinnen der konzeptuellen und feministischen Kunst. Ihre medienübergreifende Praxis – von Fotografie, Film und Performance über Text, Installation und Zeichnung – verhandelt Identität und Macht in Erzählformen, die Persönliches und Historisches miteinander verweben. Immer wieder treten dabei fiktive Alter Egos auf: der King, die Ballerina oder die Krankenschwester – Figuren, die gesellschaftliche Rollenbilder und dominante historische Narrative subversiv unterlaufen. Die legendäre Fotoserie 100 Boots (1971–73), ein Roadmovie ohne Menschen, steht exemplarisch für Antins scharfen Witz, die Ironie und ihr politisches Gespür, die ihr Schaffen prägen. Carving: A Traditional Sculpture (1972) ist eine frühe feministische Reflexion über den weibli
Ausstellungen | Ausstellung

X-RAY - Die Macht des Röntgenblicks

X-RAY ist die erste Ausstellung überhaupt, die sich umfassend dem Phänomen der Röntgenstrahlen und den zahlreichen kulturellen und künstlerischen Aspekten des Röntgenblicks widmet. Auf der Basis des weiten Spektrums der Röntgentechnik – vom ersten Röntgenbild über historische Röntgengeräte der Medizin und Naturwissenschaften bis hin zum aktuellsten Röntgen-Satelliten der Weltraumforschung – beleuchtet die Schau insbesondere die kreativen Wechselwirkungen des Röntgenblicks in Kunst und Kulturgeschichte, Politik, Natur, Literatur und Architektur, Musik, Mode und Kino.

Am 8. November 2025 ist es auf den Tag genau 130 Jahre her, dass Wilhelm Conrad Röntgen in seinem Würzburger Labor die X-Strahlen erstmals bewusst als bislang unbekanntes Phänomen wahrnimmt. Nur wenige Wochen danach verbreit
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Emergency Call

Begebt euch in die Wohnung eines Verdächtigen und ermittelt, was hier vor sich geht.

Eure Mission:
Ein Verdächtiger wird festgenommen und stellt der Polizei ein Ultimatum: 60 Minuten… Unter falscher Identität mietet der Verdächtige eine Wohnung an. Aber was geht dort vor sich? Als das beste Sondereinsatzkommando weit und breit, seid ihr gefragt, den Fall schnellstmöglich aufzuklären. Durchsucht die Wohnung und löst den Fall, bevor etwas Schlimmes passiert!

2-6 Spieler
ca. 60 Minuten
Ab 28€ p.P.
Krimi
Netz.Werke | Online

360° Virtueller Rundgang

Entdecke Trier auf unserem 360-Grad-Rundgang. Hüpfe zum Beispiel spielend leicht von der Porta zum Hauptmarkt und schau dir die verschiedenen Sehenswürdigkeiten für deinen Trier-Besuch an:
Marktplatz | Kurs

Firmen-/Gruppen und Familien-Events

… ob Firmen-Event, Vereins-Ausflug oder Familien-Feiern - unsere Veranstaltungen bieten immer eine anregende Verbindung von Genuss und Kommunikation

Einzigartige Käse-Degustationen und kulinarische Events - weitab vom bisher Gewöhnten
- erfreuen Sie Ihre Mitarbeitern und Kunden mit unseren innovativen kulinarischen Eventformaten
- schenken Sie Ihren Freunden- oder Ihrer Familie ein käsekulinarisches Erlebnis
- ob Spaß und Aktion im Team bei einer Genuss-Wanderung und beim gemeinsamen Raclettieren an unserem einzigartigen Raclette-Tisch oder beim gemeinsamen Degustieren von Käse und Wein, mit diesen neuen Genuss-Formaten werdem Sie Ihre Gäste auf jeden Fall überraschen!

... als Betriebsausflug für Ihre Mitarbeiter
Während all unserer Events haben Ihre Mitarbeiter und sie als Unternehmer durch das gemeinsame Tun die Chance, sich von Ihrer persönlichen Seite abseits des Arbeitsalltages, besser kennenzulernen. Das Erleben der angebo
Netz.Werke | Blog

Flanier durch Trier

Trier in lustigen, kuriosen oder selten gehörten Geschichten digital von zu Hause aus bereisen: Dafür haben sich Trierer Gästeführer und einige "Ghostwriter" aus dem Backoffice für euch zusammengetan. Viel Spaß!
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Anne Bonnys Schatz

Einmal auf Schatzsuche gehen wie echte Piraten! Unser Kids Escape Room.

Eure Mission:
Ahoi ihr Landratten! Piraten und Piratinnen aufgepasst! Es wurde ein geheimnisvoller Schatz gefunden. Forscher vermuten, es handele sich hier um den sagenumwobenen Schatz der Anne Bonny und ihrer tapferen Crew. Doch die geheimnisvolle Truhe kann nur von echten Piraten geöffnet werden. Habt ihr das Zeug dazu? Begebt euch auf ein spannendes Abenteuer und löst das Geheimnis um einen legendären Piratenschatz! Augenklappe auf und lasst die Schatzsuche beginnen. Arr! Arr! Arr!

4-8 Spieler
ca. 60 Minuten
Paketpreis für 4-8 Pirat/innen + 2 Begleitpersonen
für Kinder (6-12 Jahre)
Ausstellungen | Online-Shop

Mudamstore

Besuchen Sie den Online-Store!

Marktplatz | Kurs

Käse & Bier

die oft unterschätzte Genusskombination

... eine ungewöhnliche Kombination?
Bislang galten Käse und Wein als DAS Genusspaar. „Käse und Bier“, das klingt da zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Und auf die Frage: wie passen Käse und Bier zusammen, gibt es eine ganz klare Antwort: mindestens genauso gut wie mit Wein! Denn schon in den Klöstern des Mittelalters wurden Bier und Käse hergestellt und gemeinsam genossen. Die Kombination aus Käse und Bier führt zu einer wahren Geschmacksexplosion. Käse und Bier bieten eine große Bandbreite verschiedenster Aromen, die in mannigfaltiger Weise miteinander verbunden werden können. Durch die komplexen Aromen des Biers und das erfrischende Prickeln der Kohlensäure kommt die Cremigkeit und die Würze vieler Käsesorten besonders zur Geltung.

Regionale Hofkäse-Köstlichkeiten treffe
Ausstellungen | Museum

Moderne Galerie

Klassische Moderne

Die Sammlung der Klassischen Moderne spiegelt vor allem den produktiven Austausch der in Deutschland und Frankreich wirkenden Avantgarde-Strömungen vom Impressionismus bis in die Kunstproduktion der 1960er Jahre wieder. Zu den herausragenden Werkkomplexen zählen die Gemälde der Berliner Sezession mit Max Liebermann, Lovis Corinth und insbesondere Max Slevogt. Daneben prägen hochrangige Gemälde und Skulpturen des deutschen Expressionismus das Profil der Saarbrücker Bestände. Hauptwerke von Max Beckmann finden sich ebenso wie solche der Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer, Lyonel Feininger oder László Moholy-Nagy. Umfangreiche Werkkonvolute von Albert Weisgerber und Hans Purrmann verdankt das Haus der 1982 eingegliederten Sammlung Kohl-Weigand. Mit der prominent vertretene
Marktplatz | Kurs

Outdoor-Erlebnis-Raclette

Das VÖLLIG NEUE Genussformat – der „Raclette-Erlebnis-Tisch“ …

Weingenuss beim Käse-Plausch am rustikalen Outdoor-Raclette-Tisch …
- DIE innovative und kommunikative Form des Käse-Genusses in fröhlicher Gesellschaft
- perfekt ergänzt mit einem Glas korrespondierenden Weines
- für vergnügliche und genüssliche Runden im Freundeskreis
- das ideale Event, um Ihre Gäste unter freiem Himmel in Stimmung zu bringen
- ein kollektiver Gaumenschmaus in freier Natur der Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird!

Perfekt geeignet für die problemlose Verköstigung Ihrer Gäste ...
- an Hoffesten, Tage der offenen Tür
- bei Vereins- u. Firmen-Feste-als eine äußerst gesellige Art des gemeinsamen Festschmauses
- für private Feiern aller Art – wenig Arbeit für den Gastgeber - viel Spaß und Genuß für Ihre Gäste
- zum genussvollen Ausklang von Outdoor-Aktiv
Familie+Kinder | Escape-Spiele

The Haunted House

Begebt euch in die alte Stadtvilla und stellt euch einer gruseligen Mutprobe.

Eure Mission:
In der alten Stadtvilla scheint es zu spuken. Nachbarn nehmen immer wieder seltsame Geräusche wahr. Der letzte Bewohner berichtete von übernatürlichen Phänomenen und verschwand plötzlich spurlos. Treibt hier wirklich irgendetwas sein Unwesen? Bislang konnte niemand das Rätsel um den Spuk in der Villa lösen. Stürzt euch in das gruselige Abenteuer und findet heraus, was es mit dem Spuk auf sich hat!

2-6 Spieler
ca. 60 Minuten
Ab 28 € p.P.
Grusel / Mystery
Marktplatz | Kurs

Käse & Destillate

nein, das ist keine Schnaps-Idee!

Käse passt ja zu vielem - aber zu Spirituosen ?

Tatsächlich wurde die Kombination Käse und Destillate auch in Gourmetkreisen lange Zeit als "unseriös" befunden. Bei genauerer Betrachtungsweise stellt man jedoch fest, daß es bereits eine lange, bewährte Tradition in der Beziehung zwischen Käse und Destillaten gibt.

Käse und Edelbrände - diese Kombination hat eine lange Tradition
Die geläufigste Kombination zwischen Käse und Spirituose dürfte wohl die Verwendung von Kirschwasser bei der der Herstellung eines typisch schweizerischen Käsefondues sein. Erfahrene Genießer und der Käseliebhaber wissen jedoch schon lange, das Destillate die geschmackliche Raffinesse von Käse steigern können. Insbesondere in Frankreich werden einige berühmte Käsespezialitäten herge-stellt, indem der Käse wäh
Marktplatz | Kurs

Käse & Viez

ein regionales MUSS - eine regionale Verbindlichkeit

Die heimatlichen Streuobstwiesen – unsere Apfelressourcen
Wenn wir die breiten Täler von Mosel, Saar und Ruwer verlassen und uns durch deren Seitentäler auf die Höhen von Eifel, Hunsrück und Saargau begeben, so finden wir - glücklicherweise noch immer - zahlreiche Streuobstwiesen. Unter diesen Obstbeständen findet man recht hohe Anzahl an Apfelbäumen, deren Äpfel als Frucht manchmal nicht wirklich gut schmecken, dafür in vergorener Form dann umso besser.

Viez / Cidre / Apfelwein mit Käse - das schmeckt?
Unter dem Oberbegriff „Apfelwein“ oder "Apfelschaumwein" findet man dieses Getränk zwar in ganz Europa, VIEZ in seiner speziellen regionalen Ausprägung als sog. "stiller" Apfelwein jedoch nur bei „uns“. Und ob dies passt? Nun, in der Normandie wird sich das niemand ernsthaft fragen – d
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Breakout

Brecht aus der Gefängniszelle aus und ermittelt die wahren Täter in einem wichtigen Fall.

Eure Mission:
Ihr werdet zu Unrecht festgehalten, weil ihr einem korrupten FBI Agenten auf die Schliche gekommen seid. Euch stehen 60 Minuten zur Verfügung, um Euch zu befreien und die Wahrheit mit Hilfe der geheimen Akten ans Licht zu bringen.

2-6 Spieler
ca. 60 Minuten
Ab 28 € p.P.
Krimi
Marktplatz | Kurs

Käse & Wein

... der Klassiker in unserer alten Kulturlandschaft

Terroir Fromage trifft auf Terroir Moselle
Das Käse und Wein eine perfekte Verbindung von Genuss und Lebensart sind, ist keine neue Erkenntnis. Und auf die Frage, welcher Käse mit welchem Wein am besten harmoniert, kennen viele die Regel, Käse und Wein derselben Herkunft zu verkosten. Wenn man nun auf eine Käsekarte der typischen Käseländer wie Frankreich oder Italien mit Ihrer Vielzahl berühmter Käse schaut, könnte man neidisch werden, muss man aber nicht.

Noch nicht berühmt, aber schon einzigartig
Zwar können wir noch nicht mit einer solchen Vielzahl berühmter Käsesorten aufwarten, aber glücklicherweise hat sich in den letzten 20 Jahren auch bei uns eine beachtliche Käsekultur entwickelt. Diese bringt, frei von A.O.C. und u.G. und ähnlichen Herkunftssiegeln, eine große, individuelle
Ausstellungen | Museum

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Im Museum für Vor- und Frühgeschichte werden die bedeutenden archäologischen Funde des Saarlandes präsentiert. Waffen, Geräte, Schmuck, Keramikgefäße, Gemälde sowie Plastiken aus Stein und Bronze erzählen die jahrtausendealte Geschichte der Region und belegen deren zentrale Lage im europäischen Geflecht von Kultur, Handel und Wirtschaft.

Steinzeitliche Funde bilden den Beginn des Rundganges im Erdgeschoss. Erst mit der Bronzezeit setzt eine dichtere Besiedlung der Region ein. Hort- und Grabfunde sind typisch für diese Epoche. Der Ausstellungsschwerpunkt liegt auf der Zeit der Kelten und Römer. Aus diesen Epochen sind herausragende Funde der Landes-Archäologie ausgestellt: etwa das „Fürstinnengrab“ aus Reinheim, die Wandmalereien aus einer römischen Villa von Mechern oder Bronzestatuette
Ausstellungen | Museum

Saarlandmuseum - Alte Sammlung

Die heute zum Saarlandmuseum gehörige Alte Sammlung ist in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts aus dem Saarbrücker Heimatmuseum hervorgegangen. Seine Gründung sollte mit den entsprechenden Sammlungsgegenständen den „Beweis“ antreten, dass die Saargegend kulturell zu Deutschland und nicht zu Frankreich gehörte, unter dessen Mandat die Saargegend nach dem Ersten Weltkrieg gestellt wurde. Die Sammlung zeigt zahlreiche Kunstwerke, die für die Saarbrücker Stadtgeschichte von allergrößter Bedeutung sind. Der Schwerpunkt dabei liegt auf der Fürstenzeit und den Jahren der Revolutions- und napoleonischen Kriege. Dies ist in erster Linie dem ehemaligen Saarbrücker Hofmaler Johann Friedrich Dryander (1756-1812) zu danken. Dryander hatte ein Talent, mit seinen Bildnissen eine Chronik der jüngeren
Ausstellungen | Museum

Saarlandmuseum - Museum in der Schlosskirche

Als Bestandteil der Alten Sammlung zählt die Schlosskirche, die erstmals 1476 erwähnt wurde, zu den wenigen mittelalterlichen Zeugnissen in Saarbrücken. Seit 1575 ist sie evangelisches Gotteshaus. Im Zweiten Weltkrieg erfuhr sie schwerste Schäden. So wurde nach dem Kriege das eingestürzte Kreuzrippengewölbe durch eine schlichte, einfache Flachdecke ersetzt. Von ganz besonderer Tragik ist, dass der Apostelzyklus von Jacques Pierrard de Coraille (1670-1725/26) den Weltkrieg zwar überstanden hatte, aber nach dem Krieg bewusst zertrümmert wurde. Erhalten blieben nur fünf Fragmente, die seit 2004 im Langhaus präsentiert werden. Dieses Jahr markiert denn auch die Eröffnung der neu eingerichteten Schlosskirche als Museum, in der seitdem zahlreiche mittelalterliche Kleinfunde gezeigt werden. Abges
Marktplatz | Kurs online

Online-Tastings

... Käsegenuss per Webinar

Auch herausfordernden Zeiten kann man Positives abgewinnen...

... denn das Schöne an einer Online-Verkostung ist, daß Sie es sich ganz nach Ihrem Geschmack gemütlich machen können!
Daß es auch niemanden in der Gruppe stört, wenn Sie sich während der Veranstaltung mit Ihrem Nachbarn unterhaltet.
Und Sie können nach dem Live-Stream diese Geschmacks-Erlebnisse zu Hause wiederholen oder neue Kombinationen testen, solange es Ihnen gefällt.
Und der größte Vorteil: Sie müssen nicht mehr nach Hause fahren – die leidige Diskussion darüber entfällt.

.. und das erwartet Sie:
- Käse- Wein/Bier/Viez/Edelbrand – Degustation – moderiert von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig in Kooperation mit einem Fachmann des jeweiligen Getränke-Metiers
- eine exklusive Auswahl von 6 regionalen Käseköstlichkei
Ausstellungen | Ausstellung

Mudam Sammlung

Die bedeutendste Sammlung für Gegenwartskunst in Luxemburg

Inhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.

Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paim
Marktplatz | Wanderung

Käse-Kulinarik in freier Natur

Kulinarische Käse-Wein Wanderungen – für aktive Genießer
Nach einer Begrüßung mit Sekt und Käse-Fingerfood erläutern wir Ihnen in die Welt der großregionalen Käse- und Weinbaukultur. Während der anschließenden Wanderung stellen wir Ihnen auf unseren Genuss-Stationen weitere exquisite Kombinationen aus Käse und Wein vor, die sich in Ihrer Intensität parallel zu den erklommenen Höhenlinien steigern. Mit einem atemberaubenden Blick ins Tal genießen Sie entspannt diese Köstlichkeiten.

Von der Wiese zum Käse – Vom Wingert zum Wein – von Käse und Wein - Ein außergewöhnliches Freiland-Genuss-Theater in 3 Akten
Geführte Wanderung in zwei Abschnitten durchs Terroir von Käse UND Wein!
Zunächst wandern wir durch die typischen Weidelandschaften in Eifel oder Hunsrück zu einer unserer Hofkäsereie
Aufführungen | Führung

Führungen in der Philharmonie

Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

Öffentliche Führungen finden regelmäßig an festen Terminen statt und können zusätzlich gegen Gebühr über das Internet gebucht werden. Sie können das Weltkulturerbe Völklinger Hütte selbstverständlich auch auf eigene Faust auf den freigegebenen Besucherwegen besichtigen.

Die Plätze in den öffentlichen Führungen sind nur für Individualgäste vorgesehen. Möchten Sie eine Führung für Ihre Gruppe organisieren, buchen Sie bitte eine Privatführung. Der Besucherservice ist Ihnen dabei gerne behilflich.

Die Führungen finden in deutsch, saarländisch, englisch, französisch statt.

Für Führungen in italienisch, griechisch, russisch, türkisch, arabisch sowie in Gebärdensprache kontaktieren Sie bitte unseren Besucherservice zur Terminabstimmung unter
Tel. +49 (0)6898 – 9 100 100 oder per E-Mai
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung

Im Saarländischen Uhrenmuseum werden über 1.000 Objekte des Uhrmacherhandwerks und der Uhrmacherkunst gezeigt. Das Museum bietet einen Überblick über die Entwicklung der Zeitmessung der vergangenen 4.000 Jahre.

Für fachkundige Erläuterungen stehen die Vereinsmitglieder gerne zur Verfügung. Für Gruppen und Schulklassen werden spezielle Führungen angeboten.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtuellen Rundgang

Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch unser Museum. Die Reihenfolge der Räume ist: Elementaruhren – Prunkuhren – Turmuhren – Wecker – Taschenuhren – Gang – Werkstatt – Schwarzwaldstube. Dies ersetzt natürlich nicht die Antworten auf die persönlichen Fragen, die Sie an unsere Aufsichten stellen können und die auch gerne die eine oder andere Uhr vorführen. Sie können aber ungefähr erahnen, was wir einem Besucher alles bieten.

Link zur virtuellen Ausstellung:
https://uhrenmuseum.saarland/das-museum/zu-besuch-im-saarlaendischen-uhrenmuseum/
Ausstellungen | Museum

Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

  • Die Stiftung vereint die renommiertesten Museen des Saarlandes an verschiedenen Standorten.
Ausstellungen | Museum

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

  • Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Marktplatz | Regionalprodukte

Mosel-Käse-Event

  • Innovative Genuss-Events mit regionalen Käseköstlichkeit.
Ausstellungen | Museum

Stadtgalerie Saarbrücken

  • Die Stadtgalerie Saarbrücken gehört seit ihrem Bestehen zu den herausragenden Institutionen für Gegenwartskunst mit überregionaler Ausstrahlung.
Netz.Werke | Online

Trier erleben

  • Erwecke das Trier in dir!
Familie+Kinder | Freizeit

TeamEscape Saarbrücken

  • Hab Spaß im Escape Room Saarbrücken oder erlebe Outdoor-Abenteuer bei einer Stadtrallye
Ausstellungen | Museum

Saarländisches Uhrenmuseum

  • „Uhrmachers Haus“ in Püttlingen-Köllerbach ist ein Ort der Kunst und Kultur des Saarlandes und beherbergt das Saarländische Uhrenmuseum.
Ereignisse | Aufführung

Kultopolis Artists & More

  • Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Aufführungen | Theater

Saarländisches Staatstheater

  • Direkt an der Saar im Zentrum Saarbrückens gelegen, befindet sich das Große Haus, die größte Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters.
Aufführungen | Tanz

TROIS C-L

  • Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois
Konzerte | Konzert

Deutsche Radio Philharmonie

  • Die Deutsche Radio Philharmonie ist das jüngste deutsche Rundfunksinfonieorchester mit regelmäßigen Kozerten in Saarbrücken und Kaiserslautern.
Ereignisse | Festival

Internationale Musikfestspiele Saar

  • Die Internationalen Musikfestspiele Saar - das Festival im Herzen Europas.
Aufführungen | Theater

Alte Feuerwache Saarbrücken

  • Die Alte Feuerwache ist die zweitgrößte Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters.
Aufführungen | Theater

Sparte4 Saarbrücken

  • Die sparte4 ist die jüngste Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters. Seit November 2006 bietet sie einen multifunktionalen Raum für Theater, Konzerte, Lesungen, Performances oder Klubs.
Ausstellungen | Museum

Museum Dräi Eechelen Luxemburg

  • Festung, Geschichte, Identität
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Trier

  • Regionale Produkte aus Trier, der Eifel und dem Hunsrück wie Blumen, Lebensmittel und regionale Spezialitäten.
Marktplatz | Online-Shop

Trier-Shop

  • Typisch Trier! - Geschenkideen online bestellen
Brauchtum | Bräuche

Buergbrennen

  • Am ersten Sonntag nach Karneval werden quer durchs Land Buergen (Burgen) angezündet, um den Winter zu vertreiben.
Ereignisse | Fest

Schueberfouer

  • Luxemburg
  • Einer der größten Jahrmärkte Europas mit Kirmesständen, Achterbahnen, Riesenrad und Imbissbuden.
Brauchtum | Fest

Wein- und Traubenfeste

  • Luxemburg
  • Verkosten Sie das Können der Luxemburgischen Winzer!
Konzerte | Konzert

Orchestre Philharmonique du Luxembourg

  • Das Orchester der Stadt Luxemburg mit Hauptspielstätte in der Philharmonie Luxembourg.
Konzerte | Konzert

Orchestre de Chambre du Luxembourg

  • Kammerorchester des Großherzogtums
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Cathédral de Metz

  • Eines der größten gotischen Bauwerke Europas und bekannt für seine Buntglasfenster von von Hermann de Münster, Thiébault de Lixheim, Valentin Bousch, Jacques Villon und Marc Chagall.
Marktplatz | Markt

Saarbrücker Bauernmarkt

  • Wöchentliche Bauernmarkt am St. Johanner Markt mit Verkauf regionaler Produkte.
Ereignisse | Tanz

Tanzfestival Saar

  • Die Elite des zeitgenössischen Tanzes hautnah erleben
Familie+Kinder | Besichtigung

Garten der Sinne

  • Anlagen zu verschiedenen Garten-Themen sowie einem Kinderspielgarten
Familie+Kinder | Besichtigung

Rosengarten Zweibrück

  • Themengärten und Schmuckbeete mit rund 1.500 Rosensorten und mehr als 800 Staudenpflanzen
Konzerte | Konzert

Solistes Européens Luxembourg

  • Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern und Orchestern bilden das Orchester.
Ausstellungen | Museum

Centre Pompidou-Metz

  • Das Centre Pompidou-Metz ist ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

La Porte des Allemand Metz

  • Das Deutsche Tor (Porte des Allemands) stellt am Osteingang nach Metz eine wahre Festung dar.
  • mit 360-Grad Rundgang
Ausstellungen | Museum

Nationalmuseum Luxemburg

  • Nationalmuseum für Archeologie, Geschichte und Kunst
Aufführungen / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ausflüge / Reisen Luxembourg Luxembourg, 30, place Guillaume II
Sehenswürdigkeiten / Burg Festung Luxemburg Luxembourg, 5 Park Drai Eechelen
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Sehenswürdigkeiten / Kirche Ludwigskirche Saarbrücken Saarbrücken, Am Ludwigsplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus St. Johann Saarbrücken Saarbrücken, Rathausplatz
Ausflüge / Reisen Saarbrücken Saarbrücken, Rathausplatz
Sehenswürdigkeiten / Schloss Saarbrücker Schloss Saarbrücken, Schlossplatz
Sehenswürdigkeiten / Kloster Abtei Neumünster Luxemburg Luxembourg, 28 rue Münster
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Grossherzogisches Palais Luxemburg Luxembourg, 17 Rue du marché-aux-Herbes
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Porta Nigra Trier Trier, Porta-Nigra-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Johann Saarbrücken Saarbrücken, Gerberstraße 31
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Ausstellungen / Museum MUDAM Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Useldingen Useldange, 2 rue de le Eglise
Sehenswürdigkeiten / Kirche Johanneskirche Luxemburg
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Bourglinster Bourglinster, 8 rue du Château
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Beaufort Beaufort, Rue du Château
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Bourscheid Bourscheid, 1 Schlasswee
Ereignisse / Festival rainy days 19. bis 23.11.2025
Ausstellungen / Museum Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Saarbrücken, Bismarckstraße 11-19
Ausstellungen / Museum Weltkulturerbe Völklinger Hütte Völklingen, Rathausstraße 75 -79
Marktplatz / Regionalprodukte Mosel-Käse-Event Heidweiler, Zum Unterdorf 3
Ausstellungen / Museum Stadtgalerie Saarbrücken Saarbrücken, St. Johanner Markt 24 
Netz.Werke / Online Trier erleben Trier, Simeonstraße 55
Familie+Kinder / Freizeit TeamEscape Saarbrücken Saarbrücken, Dudweiler Landstraße 151
Ausstellungen / Museum Saarländisches Uhrenmuseum Püttlingen, Engelfanger Straße 3
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More Merzig, Postfach 10 02 02
Aufführungen / Theater Saarländisches Staatstheater Saarbrücken, Schillerplatz 1
Aufführungen / Tanz TROIS C-L Luxembourg, 12, rue du Puits
Konzerte / Konzert Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken, Funkhaus Halberg
Ereignisse / Festival Internationale Musikfestspiele Saar Saarbrücken, Rotenbühlerweg 28 a
Aufführungen / Theater Alte Feuerwache Saarbrücken Saarbrücken, Am Landwehrplatz 2
Aufführungen / Theater Sparte4 Saarbrücken Saarbrücken, Eisenbahnstr. 22
Ausstellungen / Museum Museum Dräi Eechelen Luxemburg Luxembourg, 5 Park Dräi Eechelen
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Trier Trier, Viehmarktplatz
Marktplatz / Online-Shop Trier-Shop Trier, Simeonstraße 55
Brauchtum / Bräuche Buergbrennen Luxembourg, 30, place Guillaume II
Ereignisse / Fest Schueberfouer Luxemburg
Brauchtum / Fest Wein- und Traubenfeste Luxemburg
Konzerte / Konzert Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Konzerte / Konzert Orchestre de Chambre du Luxembourg Luxembourg, 261, route de Longwy
Sehenswürdigkeiten / Kirche Cathédral de Metz Metz, Place d
Marktplatz / Markt Saarbrücker Bauernmarkt Saarbrücken, Sankt-Johanner-Markt 33
Ereignisse / Tanz Tanzfestival Saar Saarbrücken, Schillerplatz 1
Familie+Kinder / Besichtigung Garten der Sinne Merzig, Ellerweg 11
Familie+Kinder / Besichtigung Rosengarten Zweibrück Zweibrücken , Rosengartenstraße 50
Konzerte / Konzert Solistes Européens Luxembourg Luxembourg, 8, rue Jean-Pierre Koenig
Ausstellungen / Museum Centre Pompidou-Metz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude La Porte des Allemand Metz Metz, Boulevard André Maginot
Ausstellungen / Museum Nationalmuseum Luxemburg Luxembourg, Marché-aux-Poissons
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Museum
Mi 3.12.2025, 11:00 Uhr
Ereignisse / Festival Festival de Wiltz Wiltz, 1, Rue du Château
KIR Resonanz Saarbruecken Saarbrücken, Mockenhübel 25
Ausstellungen / Museum Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V. Saarbrücken, Karlstr. 1
Aufführungen / Theater KIR Resonanz Theater Saarbrücken, Mockenhübel 25
Aufführungen / Aufführung Centre des Arts Pluriels Ettelbrück Ettelbrück, 1, place Marie-Adélaïde
Ereignisse / Festival Mosel Musikfestival Bernkastel-Kues, Im Kurpark
Ereignisse / Theater Festival PERSPECTIVES Saarbrücken, Heuduckstraße 1
Aufführungen / Kulturveranstaltung Kunst- und Kulturclub "Die Winzer" Saarbrücken Saarbrücken, Martin-Luther-Str. 5
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Ludwigsplatz Saarbrücken Saarbrücken , Am Ludwigsplatz
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Luxemburg Luxembourg, Place Emile Hamilius
Konzerte / Konzert Akademie für Alte Musik im Saarland Saarbrücken, Meerwiesertalweg 26
Familie+Kinder / Familienprogramm Baumwipfelpfad Saarschleife Mettlach-Orscholz, Cloef-Atrium
Familie+Kinder / Ausflug Kletterhafen Merzig Merzig, Saarwiesenring 14
Familie+Kinder / Kindertheater Theater "überzwerg" Saarbrücken Saarbrücken, Erich-Kästner-Platz 1
Aufführungen / Theater Dudweiler Statt-Theater e.V. Saarbrücken, Ahrstraße 30
Aufführungen / Theater Junge Bühne Auersmacher Kleinblittersdorf (Auersmacher), Auf dem Bies 21
Ereignisse / Kulturveranstaltung Saarlandhalle Saarbrücken Saarbrücken, An der Saarlandhalle 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Congresshalle Saarbrücken Saarbrücken, Hafenstraße 12
Familie+Kinder / Tierpark Wildpark Saarbrücken Saarbrücken, Meerwiesertalweg
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Saarbrücken Saarbrücken, Graf-Stauffenberg-Straße
Familie+Kinder / Park Deutsch-Französischer Garten Saarbrücken, Deutschmühlental
Ausstellungen / Museum Lëtzebuerg City Museum Museum für Stadtgeschichte Luxemburg, 14, rue du Saint-Esprit
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Saar Saarbrücken, Schlossplatz 15
Konzerte / Konzert BrunnenHofkonzerte Trier Trier, Simeonstiftpl. 6

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.